- Schwerpunkt
- Siegelgeber
- Gut zu wissen
Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Dokumenten und Richtlinien, die bei der Erhebung der Standarddaten berücksichtigt wurden:
Better Cotton Principles and Criteria v.3.0 Better Cotton Chain of Custody Standard v1.0
Glaubwürdigkeit 82%
-
Verfügbarkeit der Organisationsstruktur
-
Unabhängigkeit des Systeminhabers vom Zertifikatsinhaber
-
Verfügbarkeit des Standards
-
Öffentliche Konsultation des Standards
Ab März 2025 wird das geforderte Anspruchsniveau für dieses Mindestkriterium von "basic" auf "advanced" erhöht.
-
Regelmäßige Revision des Standards
-
Rechtlicher Status
-
Finanzierungsquellen
-
Prozess der Standardsetzung
-
Bewertungsmethodik
-
Nachhaltigkeitsziele und Zielsetzung des Programms
-
Zentrale Themen
-
Feedback von Interessengruppen
-
Konsistente Auslegung des Standards
-
Zugänglichkeit des Systems
-
Beschwerde- und Einspruchsverfahren der Prüfstellen
Ab März 2025 wird das geforderte Anspruchsniveau für dieses Mindestkriterium von "basic" auf "advanced" erhöht.
-
Verfügbarkeit von Prüfberichten
-
Geltungsbereich und Gültigkeitsdauer des Zertifikats / der Lizenz
-
Zertifiziertes oder geprüftes Unternehmen / gelabelte Produktliste
Ab März 2025 wird das geforderte Anspruchsniveau für dieses Mindestkriterium von "basic" auf "advanced" erhöht.
-
Akkreditierte/ zugelassene Prüfstellen
-
Unabhängigkeit der Konformitätsbewertung
Ab März 2025 wird das geforderte Anspruchsniveau für dieses Mindestkriterium von "basic" auf "advanced" erhöht.
-
Konsistente Entscheidungsfindung bei Konformitätsbewertung
-
Verfahren bei Nicht-Konformität
-
Claims- und Kennzeichnungsrichtlinien
-
Systemmanagement
-
Governance
-
Stellt die standardsetzende Organisation ihre Organisationsstruktur, einschließlich der Zusammensetzung der Leitungsorgane, öffentlich zur Verfügung?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (0 Punkte)
- Ja, öffentlich (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
-
Handelt es sich bei der standardsetzenden Organisation um eine juristische Person, eine Organisation, die eine Partnerschaft von juristischen Personen ist, oder um eine staatliche oder zwischenstaatliche Einrichtung?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Gibt es einen Mechanismus für die Beteiligung von Interessengruppen an der Entwicklung des Standardsystems und der Entscheidungsfindung?
Mögliche Antworten
- Yes available publicly (2 Punkte)
- Yes available on request (1 Punkt)
- No (0 Punkte)
-
Stellen die Abstimmungsverfahren des obersten Entscheidungsgremiums eine ausgewogene Vertretung der Interessen der Beteiligten sicher, bei der kein Einzelinteresse überwiegt?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Stellt die standardsetzende Organisation quantitative Informationen über die Einkommensquellen oder die Finanzierungsstruktur des Systems zur Verfügung?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Verfügt der Systeminhaber über ein internes Qualitätsmanagementsystem?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
-
Ist die standardsetzende Organisation wirtschaftlich unabhängig vom Zertifikatsinhaber?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Hat die standardsetzen-de Organisation nachhaltigkeitsorientierte Ziele und Vorgaben?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über eine Strategie zur Erreichung ihrer nachhaltigkeitsorientierten Ziele?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
-
Stellt die standardsetzende Organisation ihre Organisationsstruktur, einschließlich der Zusammensetzung der Leitungsorgane, öffentlich zur Verfügung?
-
Wirkung
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über ein System zur Messung der Wirkung und Fortschritte bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
-
Nutzt die standardsetzende Organisation die Ergebnisse des Monitorings, um daraus zu lernen und ihr Programm zu verbessern?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Stellt der Systeminhaber die Nachhaltigkeitsergebnisse aus M&E zur Verfügung?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über ein System zur Messung der Wirkung und Fortschritte bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele?
-
Beschwerdemechanismus
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über einen öffentlich und leicht zugänglichen Beschwerdemechanismus?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes (1 Punkt)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über einen öffentlich und leicht zugänglichen Beschwerdemechanismus?
-
Unterstützende Strategien
-
Werden im Rahmen des Programms Strategien oder Aktivitäten angeboten, um die Leistung der teilnehmenden Unternehmen zu verbessern, z. B. durch den Aufbau von Kapazitäten oder den Zugang zu Finanzmitteln?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Werden im Rahmen des Programms Strategien oder Aktivitäten angeboten, um die Leistung der teilnehmenden Unternehmen zu verbessern, z. B. durch den Aufbau von Kapazitäten oder den Zugang zu Finanzmitteln?
-
Governance
-
Standardsetzung
-
Wird der Standard öffentlich und kostenlos zur Verfügung gestellt?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (0 Punkte)
- Ja, öffentlich (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
-
Wurden im Rahmen des Standardsetzungsprozesses wichtige Nachhaltigkeitsaspekte in dem Sektor, in dem das System tätig ist, oder im Produktlebenszyklus definiert?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Wird der Standardsetzungsprozess oder eine Zusammenfassung des Verfahrens, wie sich Interessengruppen an dem Standardsetzungsprozess beteiligen können, öffentlich zugänglich gemacht?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (0 Punkte)
- Ja, öffentlich (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
-
Können sich Interessenvertreter*innen am Standardsetzungsprozess beteiligen?
Mögliche Antworten
- Members only (1 Punkt)
- Invitation only (1 Punkt)
- All stakeholders (2 Punkte)
-
Haben die von dem Standard direkt betroffenen Interessengruppen die Möglichkeit, sich an dem Standardsetzungsprozess zu beteiligen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Werden Standardentwürfe im Rahmen des Entwicklungs- und Überarbeitungsprozesses auf ihre Relevanz und Überprüfbarkeit hin getestet/erprobt?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Legt die standardsetzende Organisation Informationen darüber vor, wie die Anregungen aus den Konsultationen in die endgültige Fassung des Standards eingeflossen sind?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Stellen die Abstimmungsverfahren des für den Standardsetzungsprozess zuständigen Entscheidungsgremiums eine ausgewogene Vertretung der Interessen der Beteiligten sicher?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Wird der Standard mindestens alle 5 Jahre überprüft und ggf. überarbeitet?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Stellt das System sicher, dass Leitlinien vorhanden sind, die eine einheitliche Auslegung des Standards unterstützen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Gibt es Verfahren und Leitlinien für die Anwendung oder Auslegung des Standards in regionalen Kontexten?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Wird der Standard öffentlich und kostenlos zur Verfügung gestellt?
-
Konformitätskontrolle
-
Konformitätskontrollsystem
-
Gibt es eine öffentlich zugängliche, dokumentierte Bewertungsmethodik, mit der die Konformität mit dem Standard bewertet werden kann?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, verfügbar auf Anfrage (0 Punkte)
- Ja, öffentlich verfügbar (1 Punkt)
-
Können sich alle potenziellen Antragsteller innerhalb des Geltungsbereichs des Programms bewerben (um zertifiziert/geprüft zu werden)?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Stellt die standardsetzende Organisation Informationen über die Bewertungsgebühren zur Verfügung oder verlangt sie dies von den Prüfstellen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, verfügbar auf Anfrage (1 Punkt)
- Ja, öffentlich verfügbar (2 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von den Prüfstellen, dass sie über ein leicht zugängliches Beschwerde- und Einspruchsverfahren verfügen?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes available on request (1 Punkt)
- Yes publicly available (2 Punkte)
-
Stellt die standardsetzende Organisation eine Zusammenfassung der Zertifizierungs-/Verifizierungsberichte (ohne personenbezogene und wirtschaftlich sensible Informationen) zur Verfügung oder verlangt dies von den Prüfstellen?
Mögliche Antworten
- Nein (keine Berichte) (0 Punkte)
- Nein (vertraulich) (1 Punkt)
- Ja (auf Anfrage) (2 Punkte)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
-
Legt das Zertifikat oder die Lizenz den Umfang der Konformitätsbewertung und die Gültigkeitsdauer fest?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Führt die standardsetzende Organisation eine öffentlich zugängliche Liste der zertifizierten oder geprüften Unternehmen oder eine Liste der geprüften Produkte/Produktgruppen oder eine Liste der Mitglieder (im Falle von mitgliedschaftsbasierten Initiativen) oder verlangt dies von Prüfstellen?
Mögliche Antworten
- Yes (1 Punkt)
- No (0 Punkte)
- Yes incl. scope of certificate or license (2 Punkte)
-
Führt die standardsetzende Organisation eine aktuelle und öffentlich zugängliche Liste aller akkreditierten/zugelassenen/suspendierten Konformitätsbewertungsstellen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (0 Punkte)
- Ja, öffentlich (1 Punkt)
-
Überprüft die standard-setzende Organisation regelmäßig die Wirksamkeit des Konformitätskontrollsystems?
Mögliche Antworten
- Annual (1 Punkt)
- Every 3 years (1 Punkt)
- Every 5 years (1 Punkt)
- Ad hoc (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Kunden und andere betroffene Interessengruppen über Änderungen am Konformitätskontrollsystem informiert werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation kontinuierliche Leistungsverbesserungen, um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über eine dokumentierte Bewertungsmethode für Prüfstellen, die die CoC bewerten?
Mögliche Antworten
- yes publicly available (2 Punkte)
- yes available on request (1 Punkt)
- No (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von den Prüfstellen, dass sie über die eingegangenen Beschwerden und die zur Lösung des Problems getroffenen Maßnahmen Bericht erstatten?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes (1 Punkt)
-
Unterhält die standardsetzende Organisation ein Informationsmanagementsystem?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes (1 Punkt)
-
Hat die standardsetzende Organisation Gleichwertigkeitsanforderungen an die Ergebnisse anderer, von ihr anerkannten, Konformitätskontrollen festgelegt?
Mögliche Antworten
- Yes (1 Punkt)
- No (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es eine öffentlich zugängliche, dokumentierte Bewertungsmethodik, mit der die Konformität mit dem Standard bewertet werden kann?
-
Konformitätsbewertung
-
Konformitätsbewertungsverfahren
-
Verlangt die standardsetzende Organisation eine Konformitätsprüfung aller Kunden durch unabhängige Dritte, um die Einhaltung des Standards zu überprüfen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (2 Punkte)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Legt die standardsetzende Organisation Leitlinien für die Entscheidungsfindung fest, um sicherzustellen, dass die Prüfstellen einheitliche Verfahren zur Konformitätsbewertung von Kun-den oder Laborergebnissen mit dem Standard anwenden?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Prüfstellen über ein Verfahren verfügen, das regelt, wie die Kunden mit Nichtkonformitäten umzugehen haben, auch wenn ein Zertifikat oder eine Lizenz ausgesetzt oder widerrufen wird?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation eine Konformitätsprüfung aller Kunden durch unabhängige Dritte, um die Einhaltung des Standards zu überprüfen?
-
Nachhaltigkeitsprüfungen
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über ein dokumentiertes Aufsichtskonzept, das von den Prüfstellen verlangt, dass sie akkreditiert sind oder die Anforderungen der ISO/IEC 17065, ISO/IEC 17021, ISO/IEC 17020, ISO/IEC 17025 (für Laboratorien) erfüllen oder alternativ relevante Anforderungen des ISEAL Assurance Code erfüllen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Kunden regelmäßig und regelmäßig geprüft werden?
Mögliche Antworten
- 1 Jahr oder weniger (1 Punkt)
- 1-2 Jahre (1 Punkt)
- 2-3 Jahre (1 Punkt)
- 4-5 Jahre (1 Punkt)
- 5 Jahre oder mehr (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Beruht die Häufigkeit oder Intensität eines Audits oder einer Aufsichtsprüfung auf einer Risikobewertung des Kunden oder der Konformitätsbewertungsstelle?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Legt die standardsetzende Organisation die erforderliche Intensität für jede Art von Audit und die Tätigkeiten fest, die von den Prüfstellen für jeden Standard durchgeführt werden müssen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Erlaubt oder verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Konformitätsbewertungsstellen unangekündigte Audits durchführen?
Mögliche Antworten
- Erlaubt (1 Punkt)
- Vorgeschrieben (2 Punkte)
- Nicht erlaubt (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Sind die Prüfer*innen verpflichtet, während des Audits- und Aufsichtsprüfprozesses den Beitrag externer Interessengruppen einzuholen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von den Konformitätsbewertungsstellen, dass sie ein einheitliches Berichtsformat verwenden?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüfstellen und Aufsichtsstellen kompetentes und unparteiisches Personal (neben Prüfer*innen / Auditor*innen /Teams) einsetzen, um Entscheidungen über die Einhaltung der Vorschriften zu treffen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über ein dokumentiertes Aufsichtskonzept, das von den Prüfstellen verlangt, dass sie akkreditiert sind oder die Anforderungen der ISO/IEC 17065, ISO/IEC 17021, ISO/IEC 17020, ISO/IEC 17025 (für Laboratorien) erfüllen oder alternativ relevante Anforderungen des ISEAL Assurance Code erfüllen?
-
Gruppenzertifizierung
-
Muss die Gruppe über ein gemeinsames Verwaltungssystem mit klaren Zuständigkeiten für die Umsetzung des Systems verfügen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über einen Mechanismus, der vorschreibt und begründet, wie alle Standorte innerhalb einer Gruppenzertifizierung im Laufe der Zeit auditiert werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es eine Formel für den Stichprobenumfang und ein Stichprobenverfahren, um die Anzahl der Gruppenmitglieder zu bestimmen, die extern überprüft wird, und wie die Stichprobe ausgewählt wird?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- ja, auf Grundlage einer Risikobewertung (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Sind in den Anforderungen an die Gruppenzerti-fizierung/-prüfung die Bedingungen festgelegt, unter denen ein Gruppenmitglied suspendiert oder aus einer Gruppe ausgeschlossen werden kann?
Mögliche Antworten
- Member suspended from certification (1 Punkt)
- Member removed from a group (1 Punkt)
- Group suspension (1 Punkt)
- No repercussion (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Muss die Gruppe über ein gemeinsames Verwaltungssystem mit klaren Zuständigkeiten für die Umsetzung des Systems verfügen?
-
Produktionskette (Chain of Custody)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass alle Unternehmen, die das zertifizierte Produkt physisch handhaben, sich einem CoC-Audit unterziehen, wenn das Produkt für den Einzelhandelsverkauf als zertifiziertes, gekennzeichnetes Produkt bestimmt sein kann?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass alle Unternehmen, die das zertifizierte Produkt physisch handhaben, sich einem CoC-Audit unterziehen, wenn das Produkt für den Einzelhandelsverkauf als zertifiziertes, gekennzeichnetes Produkt bestimmt sein kann?
-
Laboruntersuchungen
-
Wird in der dokumentierten Bewertungsmethodik auf Testmethoden verwiesen oder sind diese enthalten?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es Vorgaben für Stichproben bei der Konformitätsüberwachung?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es ein Verfahren für den Umgang mit nicht-konformen Produkten, die von einem Kunden/Lizenznehmer hergestellt wurden?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Wird in der dokumentierten Bewertungsmethodik auf Testmethoden verwiesen oder sind diese enthalten?
-
Konformitätsbewertungsverfahren
-
Kompetenzen der Prüfer*innen
-
Legt die standardsetzende Organisation die Qualifikationen, Kompetenzen, die erforderliche Mindesterfahrung in der Branche und die Schulungsanforderungen für die Prüfer*innen für Konformitäts- / Aufsichtskontrollen fest?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Legt die standardsetzende Organisation die Qualifikationen, Kompetenzen, die erforderliche Mindesterfahrung in der Branche und die Schulungsanforderungen für die Prüfer*innen für Konformitäts- / Aufsichtskontrollen fest?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes (1 Punkt)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Auditor*innen der Konformitätsbewertungsstellen eine Auditorenschulung zu einem für das System relevanten Standard, die auf der ISO 19011 oder einer gleichwertigen Norm basiert, erfolgreich absolvieren?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Anbieter von Prüfungs- und Aufsichtsleistungen ein Programm zur Überwachung und Sicherstellung der kontinuierlichen Kompetenz und guten Leistung der Prüfer*innen und Auditor*innen durchführen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Führt die standardsetzende Organisation Kalibrierungsmaßnahmen durch oder verlangt sie von den Konformitätsbewertungsstellen, dass sie sicherstellen, dass die der Prüfer*innen / Auditor*innen aufeinander abgestimmt sind?
Mögliche Antworten
- Annually (2 Punkte)
- Ad Hoc (1 Punkt)
- No (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Konformitätsbewertungsstellen über einen Verhaltenskodex oder ein gleichwertiges Instrument sowie über unterstützende Verfahren verfügt, um das Verhalten und die Handlungen der Mitarbeitenden der Konformitätsbewertungsstelle zu lenken und gegen Fehlverhalten vorzugehen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Bewertet die standardsetzende Organisation potenzielle Risiken für die Unparteilichkeit der Prüfer*innen und verlangt sie, wo dies gerechtfertigt ist, von den Konformitätsbewertungsstellen und Aufsichtsgremien, Praktiken zur Minderung dieser Risiken anzuwenden?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes (1 Punkt)
-
Legt die standardsetzende Organisation die Qualifikationen, Kompetenzen, die erforderliche Mindesterfahrung in der Branche und die Schulungsanforderungen für die Prüfer*innen für Konformitäts- / Aufsichtskontrollen fest?
-
Aufsicht
-
Erfordert das System einen Aufsichtsmechanismus und ist dieser dokumentiert?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Wird die Aufsicht von einer dritten Partei durchgeführt, die von der standardsetzenden Organisation und den Konformitätsbewertungsstellen unabhängig ist?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Legt die standardsetzende Organisation die Art und Intensität der Aufsichtstätigkeiten über die Konformitätsbewertungsstellen fest?
Mögliche Antworten
- <1 year (2 Punkte)
- 1 year (2 Punkte)
- 2-3 years (2 Punkte)
- 4-5 years (1 Punkt)
- >5 years (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
- None (0 Punkte)
-
Berücksichtigt die Intensität der Aufsichtstätigkeiten die Risikofaktoren, die mit der Konformitätsbewertungsstelle und ihrem Personal verbunden sind?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Legt die standardsetzende Organisation das Bewerbungs- und Auswahlverfahren für Konformitätsbewertungsstellen klar fest?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Bewertet die standardsetzende Organisation die systemspezifische Kompetenz bei der Zulassung von Konformitätsbewertungsstellen, die nach anderen einschlägigen Standards akkreditiert sind (Proxy-Akkreditierung)?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Ja, Bewertung der programmspezifischen Kompetenz (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über dokumentierte und zugängliche Beschwerde- und Einspruchsmechanismen oder verlangt es von den Aufsichtsstellen solche?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Legt die standardsetzende Organisation fest oder verlangt sie von der Aufsichtsstelle, dass sie festlegt, wie die Konformitätsbewertungsstellen mit den durch die Aufsicht festgestellten Nichtkonformitäten umgehen müssen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Zusammenfassungen von Aufsichtsberichten (ohne persönliche und wirtschaftlich sensible Informationen) öffentlich zugänglich gemacht werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Vor-Ort-Prüfung der Konformitätsbewertungsstelle in den Aufsichtszyklus einbezogen werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Aufsichtsstelle auch Überprüfungen der Leistung der Konformitätsbewertungsstelle vor Ort umfasst?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Erfordert das System einen Aufsichtsmechanismus und ist dieser dokumentiert?
-
Konformitätskontrollsystem
-
Claims und Rückverfolgbarkeit
-
Rückverfolgbarkeit
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über einen dokumentierten Chain-of-Custody-Standard oder andere Rückverfolgbarkeitsanforderungen, die für die gesamte Lieferkette gelten?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, auf Anfrage (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es CoC-Anforderungen für nicht zertifiziertes Material, falls die Vermischung von zertifizierten mit nicht zertifizierten Inputs erlaubt ist?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von den Konformitätsbewertungsstellen, dass sie überprüfen, ob alle Unternehmen innerhalb der Produktkette genaue und zugängliche Aufzeichnungen führen, anhand derer jedes zertifizierte Produkt oder jede Charge von Produkten von der Verkaufsstelle bis zum Käufer zurückverfolgt werden kann?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Sind Unternehmen verpflichtet, CoC-Aufzeichnungen mindestens für die Gültigkeitsdauer des Zertifikats aufzubewahren?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt das System über ein Rückverfolgbarkeitssystem, das die Überprüfung des Produktflusses zwischen den Lieferkettenstufen ermöglicht?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über einen dokumentierten Chain-of-Custody-Standard oder andere Rückverfolgbarkeitsanforderungen, die für die gesamte Lieferkette gelten?
-
Claims und Produktkennzeichnung
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über dokumentierte Anforderungen für die Verwendung von Symbolen, Logos und/oder Claims im Zusammenhang mit dem Standard und macht diese öffentlich zugänglich?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Sind in den Kennzeichnungsrichtlinien die Arten von Claims festgelegt, die für verschiedene Arten von CoC-Modellen geltend gemacht werden können, wenn die standardsetzende Organisation mehr als ein Modell zulässt?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Müssen Claims- und Label-Nutzer*innen eindeutige Lizenznummern oder andere Rückverfolgungsmechanismen verwenden?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber eine Überwachung der korrekten Verwendung von Claims und Kennzeichnungen auf dem Markt, einschließlich eines Beschwerdemechanismus zur Meldung von Missbrauch?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Ist das Etikett mit einer erklärenden Textaussage oder einem Link zu weiteren Informationen versehen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über ein Verfahren, in dem spezifische Folgen bei Missbrauch von Claims festgelegt sind, und verlangen sie dies auch von ihren Konformitätsbewertungsstellen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über dokumentierte Anforderungen für die Verwendung von Symbolen, Logos und/oder Claims im Zusammenhang mit dem Standard und macht diese öffentlich zugänglich?
-
Rückverfolgbarkeit
Umweltfreundlichkeit 49%
-
Lagerung und Kennzeichnung von Chemikalien
-
Gefährliche Chemikalien
-
Synthetische Pestizide
-
Synthetischer Dünger
-
Vermeidung von Bodendegradation
-
Fruchtbarkeit des Bodens
-
Umwandlung von Lebensraum/Ökosystemen
-
Schutz erhaltenswerter Gebiete
-
Chemikalien
-
Verwendung von Chemikalien
-
Enthält der Standard Anforderungen für den Einsatz von Chemikalien?
Mögliche Antworten
- Basic: Dokumentation der Verwendung aller Chemikalien (1 Punkt)
- Advanced: Effizienzsteigerung / Verringerung des Chemikalieneinsatzes (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
2.1.1 Locally relevant practices that maximise crop diversity are implemented. [...] These practices can lead to improved nutrient cycling capacities, increased biodiversity and soil organic matter as well as better water retention or drainage capacities, including limited soil erosion and runoff. This will also allow for optimising and reducing fertiliser and pesticide application and increasing the capacities of the soil to store and retain CO2. 2.1.5 Alternative methods (beyond synthetic fertilisers) are used to address nutritional needs of plants and soils. Steps are taken to minimise the use of synthetic fertiliser over time. [...] Producers should seek evidence and information to inform a long-term plan to reduce synthetic fertilisers. [...] 3.1.5 Farmers are aware of nonchemical methods (for example, biological, physical and cultural) for managing key pests, and these are prioritised as part of the IPM strategy.
Referenzdokumente:
Criterion 2.1 – Soil health is improved. Criterion 3.1 – An Integrated Pest Management strategy is implemented.
-
Enthält der Standard Anforderungen für gefährliche Chemikalien gemäß (1) dem Stockholmer Überein-kommen, (2) den WHO-Klassen 1A und B und (3) dem Rotterdam-Übereinkommen?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.3.1 Highly Hazardous Pesticides (HHPs) are not used if they are listed in the Better Cotton Prohibited Pesticides List. [...] Pesticides considered prohibited under this Indicator include those in Annex A and B of the Stockholm Convention, Annexes of the Montreal Protocol or Annex III of the Rotterdam Convention. These are all international, multilateral agreements that aim to eliminate or restrict use of the most dangerous pesticides and compounds. Prohibited pesticides also include those defined as ‘acute toxic’ category 1 or 2 of the Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) or under 1a and 1b of the WHO classification. [...]
Referenzdokumente:
Criterion 3.3 – Highly Hazardous Pesticides are actively phased out.
-
Enthält der Standard Anforderungen für synthetische Pestizide?
Mögliche Antworten
- Basic: Beschränkung der Verwendung synthetischer Pestizide (1 Punkt)
- Advanced: Verbot der Verwendung synthetischer Pestizide (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
2.1.5 Alternative methods (beyond synthetic fertilisers) are used to address nutritional needs of plants and soils. Steps are taken to minimise the use of synthetic fertiliser over time. [...] When a shift in practices is not feasible in the short-term, Producers should seek evidence and information to inform a long-term plan to reduce synthetic fertilisers. [...] 3.3.1 Highly Hazardous Pesticides (HHPs) are not used if they are listed in the Better Cotton Prohibited Pesticides List. [...] Pesticides considered prohibited under this Indicator include those in Annex A and B of the Stockholm Convention, Annexes of the Montreal Protocol or Annex III of the Rotterdam Convention. These are all international, multilateral agreements that aim to eliminate or restrict use of the most dangerous pesticides and compounds.[...]
Referenzdokumente:
Criterion 2.1 – Soil health is improved. Criterion 3.3 – Highly Hazardous Pesticides are actively phased out.
-
Enthält der Standard Anforderungen für synthetische Düngemittel?
Mögliche Antworten
- Basic: Beschränkung der Verwendung von synthetischen Düngemitteln auf der Grundlage der Bedürfnisse der Pflanzen und des Bodens (1 Punkt)
- Advanced: Verbot der Verwendung von synthetischen Düngemitteln (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
2.1.5 Alternative methods (beyond synthetic fertilisers) are used to address nutritional needs of plants and soils. Steps are taken to minimise the use of synthetic fertiliser over time.
Referenzdokumente:
Criterion 2.1 – Soil health is improved.
-
Enthält der Standard Anforderungen für den Einsatz von Chemikalien?
-
Umgang mit gefährlichen Stoffen
-
Beinhaltet der Standard Anforderungen für die Lagerung und Kennzeichnung von Chemikalien?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.2.1 All pesticides used are: (i) Correctly labelled in at least one national or regional language; (ii) Registered nationally for use on cotton. Pesticide mixtures can be used only if: (i) The mixture itself is registered; or (ii) on site mixtures of individual registered pesticides are permitted under local regulation.
Referenzdokumente:
Criterion 3.2 – Pesticides are registered and appropriately labelled.
-
Enthält der Standard Anforderungen für den selektiven und gezielten Einsatz von Chemikalien?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.5.7 (SH) Farmers are aware of and adopt appropriate and less hazardous application techniques. [...] Farmers should monitor weather conditions before spraying, including wind speed and direction, temperature, humidity and atmospheric stability. For example, pesticides should not be applied right before rain since this can reduce effectiveness and increase risks of runoff and contamination. The risks of pesticide drift should also be considered. Wind and higher temperatures can increase drift (as evaporation of water-based substances is faster in higher temperatures, leading to smaller dropletthat drift more easily). [...]
Referenzdokumente:
Criterion 3.5 – Pesticides are handled and stored responsibly.
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Schulung im Umgang und zum Kontakt mit Chemikalien?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
It is ensured that any person who prepares and applies pesticides is: (i) Healthy; (ii) Skilled and trained in the application of pesticides; (iii) 18 or older; (iv) Not pregnant or nursing. The intent is for the Producers and farmers to ensure that harm to human health is minimised by ensuring that those handling pesticides are healthy adults with sufficient training. [...]
Referenzdokumente:
Criterion 3.5 – Pesticides are handled and stored responsibly.
-
Enthält der Standard Anforderungen für spezifische Verfahren/Kontrollen für den Umgang mit Verschmutzungsereignissen (zur Minderung der Umweltauswirkungen)?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Anforderungen für die Lagerung und Kennzeichnung von Chemikalien?
-
Integrierter Pflanzenschutz (IPM)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Durchführung von Schulungen zum integrierten Pflanzenschutz (IPM)?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.1.1 An Integrated Pest Management (IPM) strategy is developed and implemented which: (i) Covers Indicators 3.1.2 - 3.1.6; (ii) Supports improved awareness and adoption of IPM practices over time; (iii) Informs the activity and monitoring plans under Principle 1. [...] The IPM strategy should explain the PU’s overall approach for improving IPM understanding and adoption across farmers. The specific activities, including locally recognised good practices which support this strategy (for example, training, demo plots, awareness raising, etc.), should be implemented as part of the overall activity and monitoring plans (as in Indicators 1.1.1 and 1.1.2). [...]
Referenzdokumente:
Criterion 3.1 – An Integrated Pest Management strategy is implemented.
-
Enthält der Standard Anforderungen für die biologische Bekämpfung zur Verhinderung oder Unterdrückung von Schadorganismen?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.1.1 An Integrated Pest Management (IPM) strategy is developed and implemented which: (i) Covers Indicators 3.1.2 - 3.1.6; (ii) Supports improved awareness and adoption of IPM practices over time; (iii) Informs the activity and monitoring plans under Principle 1. [...] IPM emphasises the growth of a healthy crop with the least possible disruption to agroecosystems and encourages natural pest control mechanisms. [...] 3.1.5 Farmers are aware of nonchemical methods (for example, biological, physical and cultural) for managing key pests, and these are prioritised as part of the IPM strategy. [...] Non-chemical methods of pest control should be adapted to local contexts and can include a combination of biological, physical and cultural practices (see Guidance for Criterion 3.1 for further reference). [...]
Referenzdokumente:
Criterion 3.1 – An Integrated Pest Management strategy is implemented.
-
Enthält der Standard Anforderungen für die regelmäßige Überwachung von Schadorganismen durch Beobachtungen im Feld oder durch Warn-, Vorhersage- und Frühdiagnosesysteme (z. B. Fallen)?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
[LF] 3.1.7: The intent is to ensure the farm aligns its pest management approach and crop protection practices used in the field with IPM principles (see Guidance for Criterion 3.1 for further reference). The Producer should prevent pest incidents by growing a healthy crop, discouraging build-up of pests and crop diseases and supporting beneficial organisms. Farmers should be familiar with biological, cultural and physical methods of managing pests and be able to explain how these are used as a priority in the IPM strategy. Where pesticides are used, farmers should provide evidence that these are applied based on careful monitoring and economic thresholds and that lowest toxicity options are preferred. Farmers should also be able to explain how they manage plant resistance, for example, through rotation of active ingredients and precise application techniques. Over time, the implementation of an IPM approach should improve crop health and resilience and reduce dependency on chemical control measures. [SH] [MF] 3.1.4: The intent is to ensure farmers are using effective monitoring and observation to ensure control measures for pests are only used when absolutely necessary. A key concept of an IPM approach is that the presence of pests should not automatically lead to control measures being applied. Close surveillance of crop development, including the level of pests and beneficial organisms, is necessary to inform decisions on if, when and how interventions are required to control pest populations and prevent economic loss. Farmers should have the capacity — on an individual basis or with expert support — to make pest management decisions based on a minimum level of field observations and analysis. They should apply concepts such as predator to pest ratios and use economic thresholds (explained in Indicator 3.1.6) for pest control measures. The application of pesticides on pre-determined dates, without observation, would not meet the intent of this Indicator. In very exceptional circumstances, where an isolated application of pesticides on a pre-determined schedule is based on strong advice from a credible research body, this may be considered acceptable. Calendar spraying needs to be documented and justified.
Referenzdokumente:
3.1 - An Integrated Pest Management Strategy is implemented
-
Enthält der Standard Anforderungen für den Grundsatz, Pestizide nur als letztes Mittel einzusetzen?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
2.1.5 [...] Alternative methods (beyond synthetic fertilisers) are used to address nutritional needs of plants and soils. Steps are taken to minimise the use of synthetic fertiliser over time. [...] Farming practices that conserve and improve soil fertility should be implemented and promoted (see also Indicators 2.1.1. - 2.1.3). If nutritional needs exist, organic fertilisers or soil amendments should be considered, with the aim to use synthetic fertilisers only as a last resort and/or when they are the most sensitive option to deal with pressing fertility issues. When a shift in practices is not feasible in the short-term, Producers should seek evidence and information to inform a long-term plan to reduce synthetic fertilisers. [...] 3.1.6 Pesticides are only used if a certain threshold of pest level is reached. If pesticides are used: (i) Low toxicity active ingredients are preferred; (ii) They are selected and applied in a way to mitigate resistance.
Referenzdokumente:
Criterion 2.1 – Soil health is improved. Criterion 3.1 – An Integrated Pest Management strategy is implemented.
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Durchführung von Schulungen zum integrierten Pflanzenschutz (IPM)?
-
Verwendung von Chemikalien
-
Biodiversität und Ökosysteme
-
Werte und Funktionen des Ökosystems
-
Enthält der Standard Anforderungen für Schutzmaßnahmen gegen die Umwandlung von Land oder Wäldern bzw. gegen die Zerstörung von Ökosystemen für Produktionszwecke?
Mögliche Antworten
- Basic (0 Punkte)
- Advanced: Flächenumwandlung ist verboten (1 Punkt)
Auszug aus dem Standard:
2.4.1 (SH-MF-LF) The Producer ensures that no cotton is grown on land converted from natural ecosystems after 31 December 2019, in line with the Better Cotton Land Conversion Reference Documents. 2.4.2 (SH-MF-LF) Prior to any land conversion, the Better Cotton Land Conversion Assessment must be undertaken to ensure that natural ecosystems and High Conservation Values (HCVs) are conserved. Resulting measures are fully implemented as part of the activity and monitoring plans in Principle.
Referenzdokumente:
Criterion 2.4 – Natural ecosystems and High Conservation Value areas are conserved.
-
Enthält der Standard Anforderungen zu Schutzmaßnahmen gegen die Fragmentierung hochwertiger Ökosysteme / Lebensräume?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Practices are adopted that enhance biodiversity on and surrounding the farm.
Referenzdokumente:
p.6, 4.1
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Erhaltung oder zum Schutz seltener, bedrohter oder gefährdeter Ökosysteme?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
2.3.2 Natural habitats and biodiversity are conserved, and steps are taken to enhance them over time in line with local or regional priorities. [...] Special consideration should be given to High Conservation Value (HCV) areas as well as focal species which are of conservation concern (for example, protected species), sensitive to threats (for example, from farming practices) or are indicators of ecosystem health and habitat conditions. [...] 2.4.2 Prior to any land conversion, the Better Cotton Land Conversion Assessment must be undertaken to ensure that natural ecosystems and High Conservation Values (HCVs) are conserved. Resulting measures are fully implemented as part of the activity and monitoring plans in Principle 1.
Referenzdokumente:
Criterion 2.3 – Biodiversity and natural habitats are conserved and enhanced. Criterion 2.4 – Natural ecosystems and High Conservation Value areas are conserved.
-
Enthält der Standard Anforderungen zum Schutz von Ökosystemen durch Flächenmanagement (Naturschutzgebiete, „Flächenstilllegung“ oder Pufferzonen)? (Schutzgebiete, "stillgelegte" oder Pufferzonen)?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
2.3.1 (SH-MF-LF) Measures are implemented to protect water bodies. [...] The width of buffer zones should be determined by the function of the buffer (for example, biodiversity conservation or filtration of chemical runoff), the slope of the buffer area and the size of the river or stream. In some countries, buffer sizes are defined by national, regional or local regulations. [...]
Referenzdokumente:
Criterion 2.3 – Biodiversity and natural habitats are conserved and enhanced.
-
Enthält der Standard Anforderungen zu natürlichen Feuchtgebieten und / oder Fließgewässern, die durch die Bewirtschaftung beeinflusst werden?
Mögliche Antworten
- Basic: Identifizierung von Feuchtgebieten und/oder Wasserläufen (1 Punkt)
- Advanced: Erhaltung und Wiederherstellung von Feuchtgebieten und/oder Wasserläufen (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
2.3.1 Measures are implemented to protect water bodies.
Referenzdokumente:
Criterion 2.3 – Biodiversity and natural habitats are conserved and enhanced.
-
Enthält der Standard Anforderungen für Schutzmaßnahmen gegen die Umwandlung von Land oder Wäldern bzw. gegen die Zerstörung von Ökosystemen für Produktionszwecke?
-
Biodiversität
-
Enthält der Standard Anforderungen zu seltenen, bedrohten oder gefährdeten Arten?
Mögliche Antworten
- Basic: Artenschutz - Artenliste unterhalb der Roten Liste der IUCN (1 Punkt)
- Advanced: Schutz von Arten - basierend auf der Roten Liste der IUCN oder darüber hinaus (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
2.3.2 Natural habitats and biodiversity are conserved, and steps are taken to enhance them over time in line with local or regional priorities. [...] Special consideration should be given to High Conservation Value (HCV) areas as well as focal species which are of conservation concern (for example, protected species), sensitive to threats (for example, from farming practices) or are indicators of ecosystem health and habitat conditions. [...] 2.4.2 Prior to any land conversion, the Better Cotton Land Conversion Assessment must be undertaken to ensure that natural ecosystems and High Conservation Values (HCVs) are conserved. Resulting measures are fully implemented as part of the activity and monitoring plans in Principle 1.
Referenzdokumente:
Criterion 2.3 – Biodiversity and natural habitats are conserved and enhanced. Criterion 2.4 – Natural ecosystems and High Conservation Value areas are conserved.
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Priorisierung einheimischer Arten?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.1.2 Methods are implemented that help grow a healthy crop, discourage the build-up of pest populations and diseases and preserve and enhance populations of beneficial organisms. [...] Good field hygiene, including removing crop residue, can help discourage the build-up of pest populations. Protecting native habitats around farmland, increasing varied vegetation on field borders and careful selection and application of pesticides can also help enhance populations of beneficial organisms. [...]
Referenzdokumente:
Criterion 3.1 – An Integrated Pest Management strategy is implemented.
-
Enthält der Standard Anforderungen zum Einsatz gebietsfremder invasiver Arten?
Mögliche Antworten
- Basic: Begrenzung der Einführung invasiver Arten (1 Punkt)
- Advanced: Verbot der Einführung invasiver Arten (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
2.3.2 Natural habitats and biodiversity are conserved, and steps are taken to enhance them over time in line with local or regional priorities. [...] Based on this knowledge, they should take relevant measures to conserve and enhance natural habitats and biodiversity over time. These practices can include adding dedicated areas for pollinators, measures to prevent the spread of invasive species (as referenced by the International Union for Conservation of Nature (IUCN)/Species Survival Commission Invasive Species Specialist Group), converting unproductive agricultural land to a use suitable for promoting biodiversity, measures to avoid cross-contamination of diseases, rewilding barren lands with local and endemic species or preserving and connecting treelines, hedgerows and wildlife corridors. [...]
Referenzdokumente:
Criterion 2.3 – Biodiversity and natural habitats are conserved and enhanced.
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Verwendung von genetisch veränderten Organismen (GVO)?
Mögliche Antworten
- Basic: Verwendung mit angemessenen Kontrollen zur Verhinderung von Kontaminationen zulassen (1 Punkt)
- Advanced: Verwendung verbieten (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
.
-
Enthält der Standard Anforderungen zu illegalen Aktivitäten wie Jagen, Fischen, Fallenstellen, Sammeln von anderen Waldprodukten als Holz etc.?
Mögliche Antworten
- Basic: Aktivitäten überwachen (1 Punkt)
- Advanced: Kontrolle und Regulierung von Aktivitäten (2 Punkte)
-
Enthält der Standard Anforderungen zum Einsatz von Feuer oder Sprengstoffen zur Rodung von Land (z. B. Brandrodung)?
Mögliche Antworten
- Basic: Kontrolle des Einsatzes von Feuer oder Sprengstoff (1 Punkt)
- Advanced: Verbot der Anwendung von Feuer oder Sprengstoff (2 Punkte)
-
Enthält der Standard Anforderungen zu seltenen, bedrohten oder gefährdeten Arten?
-
Werte und Funktionen des Ökosystems
-
Wasser
-
Wassernutzung
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Auswirkungen auf Oberflächengewässer- und / oder Grundwasserstände?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
2.2 Management practices are adopted to ensure that water extraction does not cause adverse effects on groundwater or water bodies.
Referenzdokumente:
Page 4. 2.2
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Qualität des Oberflächen- und/oder Grundwassers?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
2.3.1 [...] Measures should be taken to identify water bodies and protect their quality, availability and biodiversity. Natural vegetation alongside water courses (i.e., riparian buffers) plays a critical role in stabilising waterways and streams, avoiding erosion and filtering pollutants to protect water quality.
Referenzdokumente:
Criterion 2.3 – Biodiversity and natural habitats are conserved and enhanced.
-
Enthält der Standard Anforderungen für den Wasserverbrauch in der Produktionsphase?
Mögliche Antworten
- Basic: Überwachung des Wasserverbrauchs (1 Punkt)
- Advanced: Wassermengen überwachen & Effizienz steigern (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
2.2.1 Irrigation methods, technologies and timing are planned and implemented to improve irrigation efficiency and maximise water productivity. 2.2.2 Practices are implemented to effectively manage changing rainfall amount, intensity and timing.
Referenzdokumente:
Criterion 2.2 – Quality and availability of water is optimised.
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Wiederverwendung/Wiederverwertung oder das Sammeln von Wasser?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
2.2.2 (SH-MF-LF) Practices are implemented to effectively manage changing rainfall amount, intensity and timing. [....] Depending on the context, water efficiency practices can include activities to ensure effective drainage, runoff and erosion control, methods to harvest and store rainfall water for irrigation purposes and activities to enhance the capacities of the soil for water infiltration and uptake. [...]
Referenzdokumente:
Criterion 2.2 – Quality and availability of water is optimised.
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Qualität des Eingangswassers (das für die Produktion verwendet wird)?
Mögliche Antworten
- Basic: Überwachung der Qualität des Eingangswassers im Laufe der Zeit (1 Punkt)
- Advanced: Sicherstellung einer angemessenen Qualität des Eingangswassers (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
[...] This Principle focuses on farming practices that protect and enhance soil health, water quantity and quality and biodiversity. It covers the core tenets of regenerative farming practices, aims for optimising and reducing use of fertilisers and seeks to ensure efficient use of water both in rainfed and irrigated farms. [...]
Referenzdokumente:
Principle 2: Natural Resources
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Auswirkungen auf Oberflächengewässer- und / oder Grundwasserstände?
-
Abwasser
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Abwasserqualität und die Abwasseraufbereitung?
Mögliche Antworten
- Basic: Abwasser aufbereiten (1 Punkt)
- Advanced: Behandlung des Abwassers mit definierten Parametern zur Gewährleistung einer angemessenen Abwasserqualität (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Abwassermenge (pro Produktionseinheit)?
Mögliche Antworten
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Abwasserqualität und die Abwasseraufbereitung?
-
Wassernutzung
-
Abfall & Luftverschmutzung
-
Abfallmanagement
-
Enthält der Standard Anforderungen für das Abfallvolumen?
Mögliche Antworten
- Basic (0 Punkte)
- Advanced: Verringerung des Abfallvolumens (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Toxizität von Abfällen?
Mögliche Antworten
- Basic (0 Punkte)
- Advanced: Reduzierung und/oder Behandlung giftiger Abfälle. (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Wiederverwendung oder das Recycling von Abfällen vor Ort?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.5.6 (SH-MF-LF) Disposal of agrochemical containers minimises risks to human health and the environment. Farmers participate in recycling or return to supplier programmes where they exist. [...] All containers should be correctly triple rinsed after use (ensuring correct PPE use). Even when washed, containers should never be reused for any purpose, as this can lead to contamination or poisoning. Improper disposal of used containers can also contaminate air, soil, water and local ecosystems. Recycling or supplier take-back programmes are the best option to safely dispose of containers. Where feasible, Producers should participate in the promotion or expansion of recycling programmes. [...]
Referenzdokumente:
Criterion 3.5 – Pesticides are handled and stored responsibly.
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Abfallbewirtschaftung in der Produktionsphase?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.5.6 (SH-MF-LF) Disposal of agrochemical containers minimises risks to human health and the environment. Farmers participate in recycling or return to supplier programmes where they exist. [...] The intent is to ensure empty pesticide containers are stored and disposed of in such a way that minimises harm to people and the environment. All containers should be correctly triple rinsed after use (ensuring correct PPE use). Even when washed, containers should never be reused for any purpose, as this can lead to contamination or poisoning. Improper disposal of used containers can also contaminate air, soil, water and local ecosystems. Recycling or supplier take-back programmes are the best option to safely dispose of containers. Where feasible, Producers should participate in the promotion or expansion of recycling programmes.
Referenzdokumente:
Criterion 3.5 – Pesticides are handled and stored responsibly.
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Abfalltrennung?
Mögliche Antworten
-
Enthält der Standard Anforderungen für die sichere Entsorgung von gefährlichen Abfällen?
Mögliche Antworten
- Basic: Reduzierung und/oder Behandlung von toxischen Abfällen (1 Punkt)
- Advanced (0 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
3.5.6 (SH-MF-LF) Disposal of agrochemical containers minimises risks to human health and the environment. Farmers participate in recycling or return to supplier programmes where they exist. [...] The intent is to ensure empty pesticide containers are stored and disposed of in such a way that minimises harm to people and the environment. All containers should be correctly triple rinsed after use (ensuring correct PPE use). Even when washed, containers should never be reused for any purpose, as this can lead to contamination or poisoning. Improper disposal of used containers can also contaminate air, soil, water and local ecosystems. Recycling or supplier take-back programmes are the best option to safely dispose of containers. Where feasible, Producers should participate in the promotion or expansion of recycling programmes.
Referenzdokumente:
Criterion 3.5 – Pesticides are handled and stored responsibly.
-
Enthält der Standard Anforderungen für die unkontrollierte Verbrennung von Abfällen am Standort?
Mögliche Antworten
- Basic (0 Punkte)
- Advanced: Verbot der Abfallverbrennung (1 Punkt)
Auszug aus dem Standard:
1.7.2 (SH-MF-LF) The Producer is aware of locally relevant climate change mitigation measures and implements these in line with the activity and monitoring plans. [...] Cotton production, and agriculture in general, is a key contributor to GHG emissions. Key drivers of emissions for cotton farming include soil preparation, burning of crop residue, fertiliser production and application, irrigation and the application of pesticides, although these vary by local context. [...] Climate change mitigation measures can include practices to maintain and enhance soil health (including the ability of soils to function as carbon sinks); use of effective irrigation methods; the phasing out of fossil fuels and use of more sustainable energy sources and technologies for mechanised farming practices; avoiding land clearance and enhancing biodiversity and preventing the burning of residues or slash and burn practices. [...]
Referenzdokumente:
Criterion 1.7 – Measures are taken to improve climate change adaptation and mitigation.
-
Enthält der Standard Anforderungen für die unkontrollierte Deponierung von Abfällen?
Mögliche Antworten
- Basic (0 Punkte)
- Advanced: Verbot der Deponierung von Abfall (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Handhabung oder Entsorgung von Abfällen durch Dritte?
Mögliche Antworten
- Basic (0 Punkte)
- Advanced: Aufzeichnungen über dritte Auftragnehmer führen (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für das Abfallvolumen?
-
Luftverschmutzung (exkl. Treibhausgase) & Immissionen
-
Enthält der Standard Anforderungen zu Luftverschmutzung?
Mögliche Antworten
- Basic: Überwachung der Emissionen (1 Punkt)
- Advanced: End-of-Pipe-Technologie (2 Punkte)
-
Enthält der Standard Anforderungen zu Luftverschmutzung?
-
Abfallmanagement
-
Umweltmanagement
-
Enthält der Standard ein allgemeines Kriterium zur Einhaltung aller relevanten lokalen, regionalen und nationalen Umweltgesetze und -vorschriften?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
1.1.5 The Producer complies with all applicable laws and regulations.
Referenzdokumente:
Criterion 1.1 – Producer-level activities are managed in a well-informed, effective and inclusive way.
-
Beinhaltet der Standard Anforderungen, die sicherstellen, dass relevante und aktuelle Genehmigungen vorliegen (z. B. Wassernutzungsrechte oder Landnutzungstitel)?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Abmilderung negativer Umweltauswirkungen vor der Produktion/dem Betrieb?
Mögliche Antworten
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Bewertung der Umweltrisiken und -auswirkungen der Produktion/des Betriebs vor einer wesentlichen Intensivierung oder Ausweitung der Geschäftstätigkeit/des Anbaus und der Infrastruktur?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
1.1.6 The Producer takes measures to identify and mitigate any social and/or environmental risks that the farm operation poses to surrounding communities and land. 3.4.1 If pesticides included in the Better Cotton High Environmental Hazard List are used, measures are implemented to mitigate environmental risks.
Referenzdokumente:
Criterion 1.1 – Producer-level activities are managed in a well-informed, effective and inclusive way. Criterion 3.4 – Environmental hazards of Highly Hazardous Pesticides are mitigated.
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Einbeziehung von Interessengruppen zur Erreichung von Umweltzielen?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
1.6.1 The Producer demonstrates collaboration or engagement with other relevant stakeholders on locally relevant sustainability issues.
Referenzdokumente:
Criterion 1.6 – Locally relevant sustainability issues are addressed through collaborative action.
-
Enthält der Standard ein allgemeines Kriterium zur Einhaltung aller relevanten lokalen, regionalen und nationalen Umweltgesetze und -vorschriften?
-
Energie und Klima
-
Klimaschutz
-
Enthält der Standard Anforderungen für den Energieverbrauch in der Produktionsphase?
Mögliche Antworten
- Basic: Überwachung des Energieverbrauchs (1 Punkt)
- Advanced: Effizienzsteigerung ODER verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
P33 Do you measure and monitor energy use?
Referenzdokumente:
8. Energy Use
-
Enthält der Standard Anforderungen für (nicht-energetische) Treibhausgasemissionen?
Mögliche Antworten
- Basic: Measure/calculate and monitor GHG emissions over time (1 Punkt)
- Advanced: Reduzierung der THG-Nettoemissionen/ THG-Intensität (2 Punkte)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Kohlenstoffbindung?
Mögliche Antworten
- Basic: Abschätzung der Kohlenstoffbindung (1 Punkt)
- Advanced: Erhöhung der Kohlenstoffspeicherung (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
[...] The Better Cotton Programme focuses on the outcomes of regenerative agricultural practices, such as improved soil health, increased biodiversity, reduced pesticide use, improved carbon sequestration and the improved social and economic well-being of those involved in farm-level activities (including improved working conditions and better inclusion of women and people in vulnerable situations and/or facing exclusion). [...]
Referenzdokumente:
Better Cotton’s Approach to Regenerative Agriculture
-
Enthält der Standard Anforderungen für Landschaften mit hohem Kohlenstoffgehalt (ober- und/oder unterirdische Kohlenstoffvorräte)?
Mögliche Antworten
- Basic (0 Punkte)
- Advanced: Schutz kohlenstoffreicher Landschaften (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für den Energieverbrauch in der Produktionsphase?
-
Anpassung an den Klimawandel
-
Enthält der Standard Anforderungen für Notfallpläne oder Strategien für klimabedingte Gefahren?
Mögliche Antworten
-
Enthält der Standard Anforderungen für spezifische Klimaanpassungsaktivitäten?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
1.7.1 The Producer is aware of locally relevant climate change adaptation measures and implements these in line with the activity and monitoring plans. 1.7.2 The Producer is aware of locally relevant climate change mitigation measures and implements these in line with the activity and monitoring plans.
Referenzdokumente:
Criterion 1.7 – Measures are taken to improve climate change adaptation and mitigation.
-
Enthält der Standard Anforderungen für Notfallpläne oder Strategien für klimabedingte Gefahren?
-
Klimaschutz
-
Boden
-
Bodenqualität
-
Enthält der Standard Anforderungen zu Bodenerosion?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
2.1.2 (SH-MF-LF) Locally relevant farming practices that maximise soil cover are implemented. [...] Practices that help maximise soil cover include cover cropping, agroforestry, perennial cropping, intercropping or mulching. They contribute to overall soil health by strengthening its water retention capacities, lowering runoff and erosion (both through water and wind), preventing the leaching of nutrients and enhancing biodiversity (both below and on ground – for example, by providing habitats for birds and insects). [...]
Referenzdokumente:
Criterion 2.1 – Soil health is improved.
-
Enthält der Standard Anforderungen zu Bodenverdichtung?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
2.3.3 (SH-MF-LF) Degraded areas on cropland are identified, and steps are taken to restore them over time in line with local or regional priorities. [...] Degraded areas on cotton farms may include land with elevated levels of erosion, compaction or salinity and can have far reaching negative impacts, including reduced crop growth (due to reduced soil health) and diminished community health (due to poor water quality). [...]
Referenzdokumente:
Criterion 2.3 – Biodiversity and natural habitats are conserved and enhanced.
-
Enthält der Standard Anforderungen zu Bodenfruchtbarkeit?
Mögliche Antworten
- Basic (0 Punkte)
- Advanced: Maintain / increase soil quality over time (1 Punkt)
Auszug aus dem Standard:
2.1.1 (SH-MF-LF) Locally relevant practices that maximise crop diversity are implemented. [...] Practices to diversify crops planted on a plot of land can include complex crop rotation, intercropping, cover cropping and keeping a living roots system, for example, through perennial cropping or agroforestry. These practices can lead to improved nutrient cycling capacities, increased biodiversity and soil organic matter as well as better water retention or drainage capacities, including limited soil erosion and runoff. This will also allow for optimising and reducing fertiliser and pesticide application and increasing the capacities of the soil to store and retain CO2. [...] 2.1.4 (SH-MF-LF) Based on soil and plant needs, optimum application of fertilisers aims to maximise benefits and minimise negative impacts, considering and selecting the: (i) Right source of nutrient; (ii) Right rate; (iii) Right timing; (iv) Right place of application.
Referenzdokumente:
Criterion 2.1 – Soil health is improved.
-
Enthält der Standard Anforderungen zu Bodenkontamination?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.5.6 (SH-MF-LF) Disposal of agrochemical containers minimises risks to human health and the environment. Farmers participate in recycling or return to supplier programmes where they exist. [...] Improper disposal of used containers can also contaminate air, soil, water and local ecosystems. Recycling or supplier take-back programmes are the best option to safely dispose of containers. Where feasible, Producers should participate in the promotion or expansion of recycling programmes. [...] 4.1.2 (SH-MF-LF) Locally relevant good picking, storing and transportation practices are implemented to avoid contamination.
Referenzdokumente:
Criterion 3.5 – Pesticides are handled and stored responsibly. Criterion 4.1 – Fibre quality is protected and enhanced.
-
Enthält der Standard Anforderungen zu Bodenerosion?
-
Bodenschutzmaßnahmen
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Fruchtfolge?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
2.1.1 (SH-MF-LF) Locally relevant practices that maximise crop diversity are implemented. [...] Practices to diversify crops planted on a plot of land can include complex crop rotation, intercropping, cover cropping and keeping a living roots system, for example, through perennial cropping or agroforestry. These practices can lead to improved nutrient cycling capacities, increased biodiversity and soil organic matter as well as better water retention or drainage capacities, including limited soil erosion and runoff. [...]
Referenzdokumente:
Criterion 2.1 – Soil health is improved.
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Einbeziehung von Deckfrüchten in die Fruchtfolge?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
2.1.1 (SH-MF-LF) Locally relevant practices that maximise crop diversity are implemented. [...] Practices to diversify crops planted on a plot of land can include complex crop rotation, intercropping, cover cropping and keeping a living roots system, for example, through perennial cropping or agroforestry. [...] 2.1.2 (SH-MF-LF) Locally relevant farming practices that maximise soil cover are implemented. [...] Practices that help maximise soil cover include cover cropping, agroforestry, perennial cropping, intercropping or mulching. [...]
Referenzdokumente:
Criterion 2.1 – Soil health is improved.
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Verwendung von organischen Dünger, ein-schließlich Gülle?
Mögliche Antworten
- Basic: Verwendung von organischem Dünger anstelle von Kunstdünger (1 Punkt)
- Advanced: Es wird eine Höchstmenge an organischem Dünger pro Hektar festgelegt. (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
2.1.4 Based on soil and plant needs, optimum application of fertilisers aims to maximise benefits and minimise negative impacts, considering and selecting the: (i) Right source of nutrient; (ii) Right rate; (iii) Right timing; (iv) Right place of application. [...] - Right source of nutrient: the right components (avoiding excessive nitrogen application) and the right type of fertiliser (prioritising organic fertilisers and potentially considering emission factors of the different fertilisers); [...] 2.1.5 Alternative methods (beyond synthetic fertilisers) are used to address nutritional needs of plants and soils. Steps are taken to minimise the use of synthetic fertiliser over time. [...] If nutritional needs exist, organic fertilisers or soil amendments should be considered, with the aim to use synthetic fertilisers only as a last resort and/or when they are the most sensitive option to deal with pressing fertility issues. [...]
Referenzdokumente:
Criterion 2.1 – Soil health is improved.
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Fruchtfolge?
-
Bodenqualität
Sozialverträglichkeit 62%
-
Vereinigungsfreiheit (ILO 87)
-
Kollektivverhandlungen (ILO 98)
-
Gesundheit und Sicherheit in der Landwirtschaft
-
Zwangsarbeitsverbot (ILO 29)
-
Mindestalter (ILO 138)
-
Verbot der schlimmsten Formen der Kinderarbeit (ILO 182)
-
Gleiche Entlohnung (ILO 100)
-
Diskriminierungsverbot (ILO 111)
-
Soziale & kulturelle Rechte und gesellschaftliches Engagement
-
Soziale und kulturelle Rechte
-
Entwicklung der lokalen Wirtschaft
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Bevorzugung des Kaufs lokaler Materialien, Waren, Produkte und Dienstleistungen?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Einstellung von Arbeitnehmer*innen aus den lokalen Gemeinschaften?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
.
-
Enthält der Standard Anforderungen für Investitionen in die Entwicklung des Gemeinwesens über die Geschäftstätigkeit des Unternehmens hinaus?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
1.1.6 The Producer takes measures to identify and mitigate any social and/or environmental risks that the farm operation poses to surrounding communities and land. 1.3.1 Specific focus areas and respective three-year targets for continuous improvement are identified, and annual activities to work towards those targets are fully included and implemented as part of the overall activity and monitoring planning and implementation in Indicators 1.1.1 and 1.1.2. Focus areas consider: (i) Locally relevant sustainability priorities; (ii) Priorities resulting from monitoring activities (Indicator 1.1.2); (iii) Priorities from inclusive field-level consultation as per Indicator 1.1.3 and from the work conducted by the Gender Lead or Gender Committee (Criterion 1.5).
Referenzdokumente:
Criterion 1.1 – Producer-level activities are managed in a well-informed, effective and inclusive way. Criterion 1.3 – Continuous improvement is demonstrated in locally relevant sustainability areas.
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Bevorzugung des Kaufs lokaler Materialien, Waren, Produkte und Dienstleistungen?
-
Rechte von Minderheiten und indigenen Völkern
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Rechte indigener und in Stämmen lebender Völker?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
1.1.6 The Producer takes measures to identify and mitigate any social and/or environmental risks that the farm operation poses to surrounding communities and land. [...] Prior to any activity that may affect the surrounding local communities in terms of their rights, lands, resources, territories, livelihoods or food security, Producers should inform and consult with concerned and affected stakeholders to obtain free, prior and informed consent. [...]
Referenzdokumente:
Criterion 1.1 – Producer-level activities are managed in a well-informed, effective and inclusive way.
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Rechte indigener und in Stämmen lebender Völker?
-
Entwicklung der lokalen Wirtschaft
-
Soziale und kulturelle Rechte
-
Arbeitsrechte und Arbeitsbedingungen
-
ILO-Kernarbeitsnormen
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Vereinigungsfreiheit und das Recht, sich zu organisieren, wie in ILO 87 beschrieben?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
5.5.1 Farmers and workers are informed about their right to form or join an organisation of their own choosing and to collectively negotiate without interference or threat. All terms agreed upon through an effective collective bargaining process are respected by both parties
Referenzdokumente:
Criterion 5.5 – Farmers and workers have the right to freedom of association and collective bargaining.
-
Enthält der Standard Anforderungen für das Recht auf Tarifverhandlungen, wie sie in ILO 98 festgelegt sind?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
5.5.2 There is no interference, discrimination or retaliation against workers related to the establishment or participation in organisations or collective bargaining.
Referenzdokumente:
Criterion 5.5 – Farmers and workers have the right to freedom of association and collective bargaining.
-
Verbietet der Standard Zwangs- und Pflichtarbeit im Sinne von ILO 29 und ILO 105?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Under Article 2.1 of the ILO Forced Labour Convention, 1930 (No. 29), forced labour is defined as ‘all work or service which is exacted from any person under the menace of any penalty and for which the said person has not offered himself [or herself] voluntarily’. These two key dimensions – the menace of penalty and the involuntary nature of the work – are reflected in the four Indicators under this Criterion. These align with the International Labour Organization’s (ILO) Indicators of Forced Labour but focus on the most prevalent risk factors in the cotton farming context. Each Indicator under Criterion 5.4 is mapped against the relevant ILO 11 indicators of forced labour. Where potential risks of forced labour are identified, these risks are to be addressed promptly and corrective actions put in place to prevent their reoccurrence. In cases where incidents of forced labour are identified, the Producer must provide secure access to remedy (as per Criterion 5.1). 5.4.1 Workers understand and freely agree to: (i) The terms and conditions of work prior to starting (via verbal or written agreements); (ii) Any changes in conditions or nature of work (for example, overtime).
Referenzdokumente:
Criterion 5.4 – There is no forced labour, and workers are freely employed.
-
Enthält der Standard Anforderungen für das Verbot von Kinderarbeit im Sinne von ILO 138?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
5.3.1 Children and young workers carry out only safe and age-appropriate tasks, in accordance with ILO Conventions 138 and 182 and as set out in Table 1.
Referenzdokumente:
Criterion 5.3 – There is no child labour, and the rights of children and young workers are protected.
-
Deckt der Standard die Anforderungen an das Verbot der schlimmsten Formen der Kinderarbeit gemäß der Definition der ILO 182 ab?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
5.3.1 Children and young workers carry out only safe and age-appropriate tasks, in accordance with ILO Conventions 138 and 182 and as set out in Table 1.
Referenzdokumente:
Criterion 5.3 – There is no child labour, and the rights of children and young workers are protected.
-
Bezieht sich der Standard auf die Zahlung gleicher Löhne gemäß der Definition in ILO 100?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
5.6.1 There is no discrimination in labour practices, including, but not limited to, hiring, tasks, compensation, access to training, promotion, termination or retirement. [...] This Indicator also covers the provision of equal pay for equal work, irrespective of any characteristic that is not related to merit or inherent requirements of the job.
Referenzdokumente:
Criterion 5.6 – There is no discrimination in labour practices.
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Nichtdiskriminierung am Arbeitsplatz, wie sie in ILO 111 definiert sind?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
5.6.1 There is no discrimination in labour practices, including, but not limited to, hiring, tasks, compensation, access to training, promotion, termination or retirement. Discrimination refers to distinction, exclusion or preference based on any characteristics that are not related to merit or the inherent requirements of the job. It includes, but is not limited to, discrimination based on gender identity or sex characteristics, sexual orientation, age, nationality, ethnicity, language, race, class, caste, social origin, religion, belief, abilities and disabilities, health, political affiliation, political views, membership of a trade union or other workers’ organisation, marital status and pregnancy-related discrimination.21
Referenzdokumente:
Criterion 5.6 – There is no discrimination in labour practices. Discrimination
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Vereinigungsfreiheit und das Recht, sich zu organisieren, wie in ILO 87 beschrieben?
-
Arbeitsrechte
-
Freiwillige Arbeit
-
Verbietet der Standard die Einbehaltung von Dokumenten der Arbeitnehmer*innen?
Mögliche Antworten
- Basic (0 Punkte)
- Advanced: Einbehaltung der Dokumente der Arbeitnehmer:innen verboten (1 Punkt)
Auszug aus dem Standard:
5.4.3 Workers do not face threats or menace of penalty at any point during the whole work cycle, beginning from recruitment through to termination. These include, amongst others, withholding of wages or documents, restrictions of movement or threats of violence.
Referenzdokumente:
Criterion 5.4 – There is no forced labour, and workers are freely employed.
-
Verbietet der Standard die Einbehaltung von Dokumenten der Arbeitnehmer*innen?
-
Kinderarbeit
-
Verlangt der Standard eine Überprüfung und Dokumentation des Alters der (jungen) Arbeitnehmer*innen?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
• Work does not exceed 48 hours/week as a maximum; • Work is safe, age-appropriate and adequate supervision and training is provided.
Referenzdokumente:
Criterion 5.3 – There is no child labour, and the rights of children and young workers are protected.
-
Enthält der Standard Anforderungen für die besondere Behandlung junger Arbeitnehmer*innen?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
5.3.1 Children and young workers carry out only safe and age-appropriate tasks, in accordance with ILO Conventions 138 and 182 and as set out in Table 1.
Referenzdokumente:
Criterion 5.3 – There is no child labour, and the rights of children and young workers are protected.
-
Verlangt der Standard eine Überprüfung und Dokumentation des Alters der (jungen) Arbeitnehmer*innen?
-
Gleichstellung der Geschlechter
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Einführung von Maßnahmen und/oder Verfahren, die die Diskriminierung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz verhindern?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
5.6.1 There is no discrimination in labour practices, including, but not limited to, hiring, tasks, compensation, access to training, promotion, termination or retirement. [...] This refers to discrimination based on any characteristics that are not related to merit or the inherent requirements of the job. It includes, but is not limited to, discrimination based on gender identity or sex characteristics, sexual orientation, age, nationality, ethnicity, language, race, class, caste, social status, religion, belief, abilities and disabilities, health, political affiliation, political views, membership of a trade union or other workers’ organisation, marital status or pregnancy-related discrimination (including mandatory pregnancy tests). Discrimination may be observed in lower wages for same work (i.e., work of equal value) and in payment customs — for example, payment through male counterparts (husbands, fathers, etc.) or other third parties — in working conditions and benefits, access to training, access to workplace facilities and more. [...]
Referenzdokumente:
Criterion 5.6 – There is no discrimination in labour practices.
-
Enthält der Standard Anforderungen für das Recht auf Mutterschaftsurlaub (wie in ILO 183 definiert)?
Mögliche Antworten
- Basic: Teilweise Übereinstimmung (1 Punkt)
- Advanced: volle Übereinstimmung (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
3.5.1 It is ensured that any person who prepares and applies pesticides is: (i) Healthy; (ii) Skilled and trained in the application of pesticides; (iii) 18 or older; (iv) Not pregnant or nursing. 5.8.2 [...] Specific consideration should be given to the personal sanitation needs of women, particularly during menstruation, pregnancy or while nursing. Women should have access to a clean, functional and gender-segregated space (ideally, lockable) to ensure privacy and reduce risks of harassment or assault.
Referenzdokumente:
Criterion 3.5 – Pesticides are handled and stored responsibly. Criterion 5.8 – Workers’ health and safety are protected.
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
5.6.1 There is no discrimination in labour practices, including, but not limited to, hiring, tasks, compensation, access to training, promotion, termination or retirement. [...] This refers to discrimination based on any characteristics that are not related to merit or the inherent requirements of the job. It includes, but is not limited to, discrimination based on gender identity or sex characteristics, sexual orientation, age, nationality, ethnicity, language, race, class, caste, social status, religion, belief, abilities and disabilities, health, political affiliation, political views, membership of a trade union or other workers’ organisation, marital status or pregnancy-related discrimination (including mandatory pregnancy tests). Discrimination may be observed in lower wages for same work (i.e., work of equal value) and in payment customs — for example, payment through male counterparts (husbands, fathers, etc.) or other third parties — in working conditions and benefits, access to training, access to workplace facilities and more. [...]
Referenzdokumente:
Criterion 5.6 – There is no discrimination in labour practices.
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Einführung von Maßnahmen und/oder Verfahren, die die Diskriminierung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz verhindern?
-
Löhne und Zuschüsse
-
Verlangt der Standard die Zahlung von Löhnen, die zur Deckung der Grundbedürfnisse der Arbeitnehmer*in und Familienangehörigen ausreichen (existenz-sichernder Lohn)?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
5.7.1 Workers are paid at least minimum wages as per the statutory national or regional minimum applicable to agriculture or the collectively agreed upon wage. Wages are paid in a fair and timely manner. [...] The long-term goal is to support workers to receive a living wage (for more on Better Cotton’s approach to living incomes, living wages and livelihoods, see www.bettercotton.org). As a first step, this Indicator aims to increase transparency on wages and help define the gap between the current wage and living wage, so that collective action can be taken to close this gap. [...]
Referenzdokumente:
Criterion 5.7 – Workers are paid at least the minimum wage.
-
Verlangt der Standard die Zahlung von gesetzlichen Mindestlöhnen?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
5.7.1 Workers are paid at least minimum wages as per the statutory national or regional minimum applicable to agriculture or the collectively agreed upon wage. Wages are paid in a fair and timely manner.
Referenzdokumente:
Criterion 5.7 – Workers are paid at least the minimum wage.
-
Verlangt der Standard einen Ausgleich für Überstunden?
Mögliche Antworten
- Basic: Ja (1 Punkt)
- Advanced: ja, und die Über-stunden werden mit mindestens 125 % des regulären Einkommens vergütet (2 Punkte)
-
Verlangt der Standard bezahlten Urlaub?
Mögliche Antworten
- Basic (0 Punkte)
- Advanced: zwei der drei Urlaubsarten (Kurzurlaub/Krankheitsurlaub/Jahresurlaub) (1 Punkt)
Auszug aus dem Standard:
5.10.1 [...] Where possible, contracts should include job responsibilities, working hours, pay rate or calculations (including for overtime), frequency and method of payment, any benefits or deductions, leave (including paid leave, medical leave, etc.), disciplinary requirements and a notice period for contract termination.
Referenzdokumente:
Criterion 5.10 – Workers have clear work-related agreements and expectations.
-
Verlangt der Standard, dass die Löhne rechtzeitig, regelmäßig und in einer für alle Arbeitnehmer*innen verständlichen Weise gezahlt werden?
Mögliche Antworten
- Basic: ja, einige Maßnahmen sind vorhanden (1 Punkt)
- Advanced: ja, alle Maßnahmen sind vorhanden (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
5.7.1 Workers are paid at least minimum wages as per the statutory national or regional minimum applicable toagriculture or the collectively agreed upon wage. Wages are paid in a fair and timely manner.
Referenzdokumente:
Criterion 5.7 – Workers are paid at least the minimum wage.
-
Verlangt der Standard die Zahlung von Löhnen, die zur Deckung der Grundbedürfnisse der Arbeitnehmer*in und Familienangehörigen ausreichen (existenz-sichernder Lohn)?
-
Arbeitszeiten
-
Enthält der Standard Anforderungen für Arbeitszeiten, Ruhetage oder Überstunden?
Mögliche Antworten
- Basic: Requirement to include criteria on working hours, rest days or overtime / voluntary extra work at least according to national law or industry specific minimum standards (1 Punkt)
- Advanced: Standard requirements comply with ILO 1 requirements (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
5.3.1 [...] Work does not exceed 48 hours/week as a maximum for the age 15-7 Not exceed 14 hours/week, or the maximum hours of work per day or week as defined by law (whichever is lower) for the age 13-14
Referenzdokumente:
Criterion 5.3 – There is no child labour, and the rights of children and young workers are protected.
-
Enthält der Standard Anforderungen für Arbeitszeiten, Ruhetage oder Überstunden?
-
Geltungsbereich der Arbeitsrechte
-
Gelten die in dem Standard festgelegten Arbeitnehmerrechte und -leistungen für alle Arten von Arbeit?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
5.10.1 Permanent and seasonal workers are informed of their right to have a written contract. If requested by the worker (or if contracts are required by law), appropriate written contracts are provided. [...] Where literacy levels are low, written contracts can use pictures, images, thumbprints and other methods to increase understanding and comprehension. Where possible, contracts should include job responsibilities, working hours, pay rate or calculations (including for overtime), frequency and method of payment, any benefits or deductions, leave (including paid leave, medical leave, etc.), disciplinary requirements and a notice period for contract termination. Contracts should be written and explained in a language that the worker can understand (for example, by directly reading it or having it read to them) and signed or stamped by both parties.
Referenzdokumente:
Criterion 5.10 – Workers have clear work-related agreements and expectations.
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Erstellung von Arbeitsverträgen, die den nationalen gesetzlichen Anforderungen entsprechen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
5.4.1 Workers understand and freely agree to: (i) The terms and conditions of work prior to starting (via verbal or written agreements); (ii) Any changes in conditions or nature of work (for example, overtime). [...] All workers should have a clear understanding of the terms and conditions of work before starting and the opportunity to freely agree to these terms. This includes any substitute workers, such as those replacing a family member. Ideally these terms should be defined through a written (or picture-based) agreement or contract (see also Criterion 5.10). Where this is not feasible, they can be explained via verbal agreement. Whether written or verbal, the agreement should be in a language the worker understands. Any subsequent changes, such as to work hours or payment schedules, also need to be communicated — and agreed to — by workers.
Referenzdokumente:
Criterion 5.4 – There is no forced labour, and workers are freely employed.
-
Gelten die in dem Standard festgelegten Arbeitnehmerrechte und -leistungen für alle Arten von Arbeit?
-
Andere Arbeitsrechte
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Bildung von Arbeitnehmervertretungen, wenn die Vereinigungsfreiheit gesetzlich eingeschränkt ist?
Mögliche Antworten
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Bildung von Arbeitnehmervertretungen, wenn die Vereinigungsfreiheit gesetzlich eingeschränkt ist?
-
Freiwillige Arbeit
-
Gesundheit und Sicherheit
-
Verbietet der Standard die Belästigung oder den Missbrauch von Arbeitnehmer*innen?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
5.4.3 Workers do not face threats or menace of penalty at any point during the whole work cycle, beginning from recruitment through to termination. These include, amongst others, withholding of wages or documents, restrictions of movement or threats of violence. 5.9.1 Workers have the right to a workplace free of violence and harassment during the whole work cycle, beginning from recruitment through to termination.
Referenzdokumente:
Criterion 5.4 – There is no forced labour, and workers are freely employed. Criterion 5.9 – Workers have the right to a fair workplace, free of violence or harassment.
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer*innen, wie sie in ILO 184 definiert sind?
Mögliche Antworten
- Basic: teilweise Übereinstimmung mit ILO 184 (1 Punkt)
- Advanced: vollständige Übereinstimmung mit ILO 184 (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
3.5.2 Appropriate Personal Protective Equipment (PPE) is correctly used when handling pesticides. 3.5.3 Minimum Personal Protective Equipment (PPE) is correctly used while handling pesticides, which includes protection of the following body parts from dermal absorption, ingestion and inhalation: (i) Face and airways (eyes, ear canal, nose and scalp); (ii) Limbs (arms, forearms, palms, legs and feet); (iii) Abdomen and genital area
Referenzdokumente:
Criterion 3.5 – Pesticides are handled and stored responsibly.
-
Verlangt der Standard eine Schulung der Arbeitnehmer*innen in Fragen der Gesundheit und Sicherheit?
Mögliche Antworten
- Basic (0 Punkte)
- Advanced: systematisch (1 Punkt)
Auszug aus dem Standard:
5.8.3 Safety and health risks are identified, and measures are implemented to minimise these risks (including training for farmers, workers and relevant supervisors). If accidents or injuries occur, medical attention is provided, and steps are taken to prevent re-occurrence.
Referenzdokumente:
Criterion 5.8 – Workers’ health and safety are protected.
-
Verlangt der Standard, dass die Arbeitnehmer*innen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
5.8.2 Workers have regular rest breaks with access to potable water. Where there is a risk of dehydration, heat stroke and related illnesses, access to shade is provided and other measures are implemented to prevent and address these issues.
Referenzdokumente:
Criterion 5.8 – Workers’ health and safety are protected.
-
Verlangt der Standard sichere und angemessene Unterkünfte für die Arbeitnehmer*innen?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
5.8.1 [...] Specific consideration should be given to the personal sanitation needs of women, particularly during menstruation, pregnancy or while nursing. Women should have access to a clean, functional and gender-segregated space (ideally, lockable) to ensure privacy and reduce risks of harassment or assault.
Referenzdokumente:
Criterion 5.8 – Workers’ health and safety are protected.
-
Verlangt der Standard Zugang zu sauberen und verbesserten sanitären Einrichtungen?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.5.5 [...] Those applying pesticides should have access to appropriate facilities for washing hands and changing clothes after handling pesticides or application equipment. [...] 5.8.1 Workers are given adequate time and privacy for personal sanitation near the worksite. [...] In many rural agricultural settings, farmers and workers lack basic clean water, toilet and handwashing facilities. Addressing this challenge requires collaboration with governments and local communities as well as access to funding. [...]
Referenzdokumente:
Criterion 3.5 – Pesticides are handled and stored responsibly. Criterion 5.8 – Workers’ health and safety are protected.
-
Verbietet der Standard die Belästigung oder den Missbrauch von Arbeitnehmer*innen?
-
ILO-Kernarbeitsnormen
-
Ethisches Wirtschaften
-
Wirtschaftliche Entwicklung und faire Geschäftspraktiken
-
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Verbesserung der Produktivität?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
2.2.1 Irrigation methods, technologies and timing are planned and implemented to improve irrigation efficiency and maximise water productivity.
Referenzdokumente:
Criterion 2.2 – Quality and availability of water is optimised.
-
Verlangt der Standard die Prüfung von Optionen zur Diversifizierung des Unternehmens?
Mögliche Antworten
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Verbesserung der Produktivität?
-
Rechtmäßigkeit
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Rechtmäßigkeit von Unternehmen?
Mögliche Antworten
- Basic (0 Punkte)
- Advanced: Der Standard bewertet die Legalität der Geschäftstätigkeit der Zertifikatsinhaber, z. B. durch Überprüfung aller gesetzlich vorgeschriebenen Genehmigungen (national, regional, lokal) im Rahmen eines Due-Diligence-Verfahrens. (1 Punkt)
Auszug aus dem Standard:
The overall responsibility for ensuring compliance with the Better Cotton P&C v.3.0 sits with the license holder entities, called the Producer. Depending on the farm category, the term ‘Producer’ refers to the following: ■ In a Smallholder or Medium Farm context: a Producer Unit which groups numerous Smallholder or Medium Farms together into one licensing unit; ■ In a Large Farm context: an individual farm. For PUs, responsibility for the implementation of Indicators varies across the P&C v.3.0. In some cases, responsibility lies within the Producer Unit Manager, in others, farmers and their households are responsible for meeting the requirements of a specific Indicator. Where relevant, this is clarified in the Indicator guidance.
Referenzdokumente:
License Holders: Defining Producers Under the P&C v.3.0
-
Enthält der Standard eine Anforderung zur Einhaltung der einschlägigen lokalen, regionalen und nationalen Gesetze und Vorschriften?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
1.1.5 The Producer complies with all applicable laws and regulations. The intent is that legal compliance is a minimum expectation for all Better Cotton Producers. Applicable laws include local, county, province, state and national laws and regulations, including those which have been integrated into or legally deemed to be superior to national law by a state’s signing of an international treaty. The Indicator also includes any applicable collective bargaining agreements. If applicable laws and regulations or collective bargaining agreements do not align with requirements in the P&C v.3.0, the stricter set of requirements applies, unless explicitly mentioned otherwise in the Indicator.
Referenzdokumente:
Criterion 1.1 – Producer-level activities are managed in a well-informed, effective and inclusive way.
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Rechtmäßigkeit von Unternehmen?
-
Verantwortungsvolle Beschaffungspraktiken
-
Enthält der Standard Anforderungen für faire Preise oder Preisaufschläge?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (2 Punkte)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Produktionsprozesse, die über die Primärproduktion hinausgehen?
Mögliche Antworten
-
Enthält der Standard Anforderungen für faire Preise oder Preisaufschläge?
-
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
-
Korruption und Bestechung
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Verhinderung von Korruption und Bestechung?
Mögliche Antworten
- Basic: Korruption und Bestechung sind verboten (1 Punkt)
- Advanced (0 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Verhinderung von Korruption und Bestechung?
-
Wirtschaftliche Entwicklung und faire Geschäftspraktiken