Logo Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Blauer Engel - Wasch- & Reinigungsmittel
Sehr Gute Wahl
Zur offiziellen Website

Glaub­würdigkeit

Umwelt­freundlichkeit

Sozial­verträglichkeit

  • Schwerpunkt
  • Siegelgeber
  • Gut zu wissen
Das Siegel kennzeichnet Wasch- und Reinigungsmittel, die so hergestellt wurden, dass sie in ihrer Erzeugung, Verwendung und Entsorgung möglichst umwelt- und gesundheitsverträglich sind. Es soll dazu beitragen, Risiken für die Umwelt und die menschliche Gesundheit durch die Verwendung gefährlicher Stoffe zu verringern und zu vermeiden sowie den Verpackungsabfälle zu minimieren. Die Schonung natürlicher Ressourcen ist ebenfalls ein wichtiges Anliegen des Umweltzeichens. Reinigungsmittel mit dem Blauen Engel sollen dadurch einen Beitrag leisten, indem bei ihrer Herstellung nachwachsende Rohstoffe eingesetzt werden, die unter nachhaltigen Bedingungen angebaut wurden bzw. die den nachhaltigen Anbau fördern.
Siegelgeber ist das Bundesumweltministerium. Das Umweltbundesamt stellt die Geschäftsstelle des Blauen Engels und erarbeitet die Kriterien. Die unabhängige Jury Umweltzeichen beschließt die Kriterien. Die RAL GmbH, eine Tochter des RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V., vergibt den Blauen Engel.
Es gibt drei verschiedene Standards im Bereich Wasch- und Reinigungsmittel. Diese Analyse basiert auf der Vergabekriterien für Waschmittel (DE-UZ 202).
Informationen zu den Standarddokumenten

Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Dokumenten und Richtlinien, die bei der Erhebung der Standarddaten berücksichtigt wurden:

Basic Award Criteria (PDF) Application Documents (ZIP) To apply (RAL portal)

Glaub­würdigkeit 80%

  • Verfügbarkeit der Organisationsstruktur
  • Unabhängigkeit des Systeminhabers vom Zertifikatsinhaber
  • Verfügbarkeit des Standards
  • Öffentliche Konsultation des Standards
  • Regelmäßige Revision des Standards
  • Rechtlicher Status
  • Finanzierungsquellen
  • Prozess der Standardsetzung
  • Bewertungsmethodik
  • Nachhaltigkeitsziele und Zielsetzung des Programms
  • Zentrale Themen
  • Feedback von Interessengruppen
  • Konsistente Auslegung des Standards
  • Zugänglichkeit des Systems
  • Beschwerde- und Einspruchsverfahren der Prüfstellen
  • Verfügbarkeit von Prüfberichten
  • Geltungsbereich und Gültigkeitsdauer des Zertifikats / der Lizenz
  • Zertifiziertes oder geprüftes Unternehmen / gelabelte Produktliste
  • Akkreditierte/ zugelassene Prüfstellen
  • Unabhängigkeit der Konformitätsbewertung
  • Konsistente Entscheidungsfindung bei Konformitätsbewertung
  • Verfahren bei Nicht-Konformität
  • Claims- und Kennzeichnungsrichtlinien
  • Systemmanagement
    17/17
    • Governance
      12/12
      • Stellt die standardsetzende Organisation ihre Organisationsstruktur, einschließlich der Zusammensetzung der Leitungsorgane, öffentlich zur Verfügung?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (auf Anfrage) (0 Punkte)
        • Ja, öffentlich (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
      • Handelt es sich bei der standardsetzenden Organisation um eine juristische Person, eine Organisation, die eine Partnerschaft von juristischen Personen ist, oder um eine staatliche oder zwischenstaatliche Einrichtung?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Gibt es einen Mechanismus für die Beteiligung von Interessengruppen an der Entwicklung des Standardsystems und der Entscheidungsfindung?
        Antwort: Yes available publicly
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Yes available publicly (2 Punkte)
        • Yes available on request (1 Punkt)
        • No (0 Punkte)
      • Stellen die Abstimmungsverfahren des obersten Entscheidungsgremiums eine ausgewogene Vertretung der Interessen der Beteiligten sicher, bei der kein Einzelinteresse überwiegt?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Stellt die standardsetzende Organisation quantitative Informationen über die Einkommensquellen oder die Finanzierungsstruktur des Systems zur Verfügung?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich (2 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
      • Verfügt der Systeminhaber über ein internes Qualitätsmanagementsystem?
        Antwort: Ja (auf Anfrage)
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
      • Ist die standardsetzende Organisation wirtschaftlich unabhängig vom Zertifikatsinhaber?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Hat die standardsetzen-de Organisation nachhaltigkeitsorientierte Ziele und Vorgaben?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Verfügt die standardsetzende Organisation über eine Strategie zur Erreichung ihrer nachhaltigkeitsorientierten Ziele?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich (2 Punkte)
    • Wirkung
      3/3
      • Verfügt die standardsetzende Organisation über ein System zur Messung der Wirkung und Fortschritte bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich (2 Punkte)
      • Nutzt die standardsetzende Organisation die Ergebnisse des Monitorings, um daraus zu lernen und ihr Programm zu verbessern?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Stellt der Systeminhaber die Nachhaltigkeitsergebnisse aus M&E zur Verfügung?
        Antwort: Not applicable
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich (2 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
    • Beschwerdemechanismus
      1/1
      • Verfügt die standardsetzende Organisation über einen öffentlich und leicht zugänglichen Beschwerdemechanismus?
        Antwort: Yes
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • No (0 Punkte)
        • Yes (1 Punkt)
    • Unterstützende Strategien
      1/1
      • Werden im Rahmen des Programms Strategien oder Aktivitäten angeboten, um die Leistung der teilnehmenden Unternehmen zu verbessern, z. B. durch den Aufbau von Kapazitäten oder den Zugang zu Finanzmitteln?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Nicht anwendbar (0 Punkte)
  • Standardsetzung
    11/11
    • Wird der Standard öffentlich und kostenlos zur Verfügung gestellt?
      Antwort: Ja, öffentlich
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten
      • Ja (auf Anfrage) (0 Punkte)
      • Ja, öffentlich (1 Punkt)
      • Nein (0 Punkte)
    • Wurden im Rahmen des Standardsetzungsprozesses wichtige Nachhaltigkeitsaspekte in dem Sektor, in dem das System tätig ist, oder im Produktlebenszyklus definiert?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (1 Punkt)
    • Wird der Standardsetzungsprozess oder eine Zusammenfassung des Verfahrens, wie sich Interessengruppen an dem Standardsetzungsprozess beteiligen können, öffentlich zugänglich gemacht?
      Antwort: Ja, öffentlich
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten
      • Ja (auf Anfrage) (0 Punkte)
      • Ja, öffentlich (1 Punkt)
      • Nein (0 Punkte)
    • Können sich Interessenvertreter*innen am Standardsetzungsprozess beteiligen?
      Antwort: All stakeholders
      Punktzahl: 2/2
      Mögliche Antworten
      • Members only (1 Punkt)
      • Invitation only (1 Punkt)
      • All stakeholders (2 Punkte)
    • Haben die von dem Standard direkt betroffenen Interessengruppen die Möglichkeit, sich an dem Standardsetzungsprozess zu beteiligen?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (1 Punkt)
    • Werden Standardentwürfe im Rahmen des Entwicklungs- und Überarbeitungsprozesses auf ihre Relevanz und Überprüfbarkeit hin getestet/erprobt?
      Antwort: Not applicable
      Mögliche Antworten
      • Ja (1 Punkt)
      • Nein (0 Punkte)
      • Not applicable (0 Punkte)
    • Legt die standardsetzende Organisation Informationen darüber vor, wie die Anregungen aus den Konsultationen in die endgültige Fassung des Standards eingeflossen sind?
      Antwort: Ja, öffentlich
      Punktzahl: 2/2
      Mögliche Antworten
      • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
      • Ja, öffentlich (2 Punkte)
      • Nein (0 Punkte)
    • Stellen die Abstimmungsverfahren des für den Standardsetzungsprozess zuständigen Entscheidungsgremiums eine ausgewogene Vertretung der Interessen der Beteiligten sicher?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (1 Punkt)
    • Wird der Standard mindestens alle 5 Jahre überprüft und ggf. überarbeitet?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (1 Punkt)
    • Stellt das System sicher, dass Leitlinien vorhanden sind, die eine einheitliche Auslegung des Standards unterstützen?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (1 Punkt)
    • Gibt es Verfahren und Leitlinien für die Anwendung oder Auslegung des Standards in regionalen Kontexten?
      Antwort: Not applicable
      Mögliche Antworten
      • Ja (1 Punkt)
      • Nein (0 Punkte)
      • Not applicable (0 Punkte)
  • Konformitätskontrolle
    38/55
    • Konformitätskontrollsystem
      16/18
      • Gibt es eine öffentlich zugängliche, dokumentierte Bewertungsmethodik, mit der die Konformität mit dem Standard bewertet werden kann?
        Antwort: Ja, öffentlich verfügbar
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, verfügbar auf Anfrage (0 Punkte)
        • Ja, öffentlich verfügbar (1 Punkt)
      • Können sich alle potenziellen Antragsteller innerhalb des Geltungsbereichs des Programms bewerben (um zertifiziert/geprüft zu werden)?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Stellt die standardsetzende Organisation Informationen über die Bewertungsgebühren zur Verfügung oder verlangt sie dies von den Prüfstellen?
        Antwort: Ja, öffentlich verfügbar
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, verfügbar auf Anfrage (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich verfügbar (2 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation von den Prüfstellen, dass sie über ein leicht zugängliches Beschwerde- und Einspruchsverfahren verfügen?
        Antwort: Yes publicly available
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • No (0 Punkte)
        • Yes available on request (1 Punkt)
        • Yes publicly available (2 Punkte)
      • Stellt die standardsetzende Organisation eine Zusammenfassung der Zertifizierungs-/Verifizierungsberichte (ohne personenbezogene und wirtschaftlich sensible Informationen) zur Verfügung oder verlangt dies von den Prüfstellen?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Nein (keine Berichte) (0 Punkte)
        • Nein (vertraulich) (1 Punkt)
        • Ja (auf Anfrage) (2 Punkte)
        • Ja, öffentlich (2 Punkte)
      • Legt das Zertifikat oder die Lizenz den Umfang der Konformitätsbewertung und die Gültigkeitsdauer fest?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Führt die standardsetzende Organisation eine öffentlich zugängliche Liste der zertifizierten oder geprüften Unternehmen oder eine Liste der geprüften Produkte/Produktgruppen oder eine Liste der Mitglieder (im Falle von mitgliedschaftsbasierten Initiativen) oder verlangt dies von Prüfstellen?
        Antwort: Yes incl. scope of certificate or license
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Yes (1 Punkt)
        • No (0 Punkte)
        • Yes incl. scope of certificate or license (2 Punkte)
      • Führt die standardsetzende Organisation eine aktuelle und öffentlich zugängliche Liste aller akkreditierten/zugelassenen/suspendierten Konformitätsbewertungsstellen?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (0 Punkte)
        • Ja, öffentlich (1 Punkt)
      • Überprüft die standard-setzende Organisation regelmäßig die Wirksamkeit des Konformitätskontrollsystems?
        Antwort: Annual
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Annual (1 Punkt)
        • Every 3 years (1 Punkt)
        • Every 5 years (1 Punkt)
        • Ad hoc (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Kunden und andere betroffene Interessengruppen über Änderungen am Konformitätskontrollsystem informiert werden?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation kontinuierliche Leistungsverbesserungen, um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Verfügt die standardsetzende Organisation über eine dokumentierte Bewertungsmethode für Prüfstellen, die die CoC bewerten?
        Antwort: Not applicable
        Mögliche Antworten
        • yes publicly available (2 Punkte)
        • yes available on request (1 Punkt)
        • No (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation von den Prüfstellen, dass sie über die eingegangenen Beschwerden und die zur Lösung des Problems getroffenen Maßnahmen Bericht erstatten?
        Antwort: No
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • No (0 Punkte)
        • Yes (1 Punkt)
      • Unterhält die standardsetzende Organisation ein Informationsmanagementsystem?
        Antwort: Yes
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • No (0 Punkte)
        • Yes (1 Punkt)
      • Hat die standardsetzende Organisation Gleichwertigkeitsanforderungen an die Ergebnisse anderer, von ihr anerkannten, Konformitätskontrollen festgelegt?
        Antwort: Yes
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Yes (1 Punkt)
        • No (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
    • Konformitätsbewertung
      14/16
      • Konformitätsbewertungsverfahren
        4/4
        • Verlangt die standardsetzende Organisation eine Konformitätsprüfung aller Kunden durch unabhängige Dritte, um die Einhaltung des Standards zu überprüfen?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 2/2
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (2 Punkte)
          • Nicht anwendbar (0 Punkte)
        • Legt die standardsetzende Organisation Leitlinien für die Entscheidungsfindung fest, um sicherzustellen, dass die Prüfstellen einheitliche Verfahren zur Konformitätsbewertung von Kun-den oder Laborergebnissen mit dem Standard anwenden?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
        • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Prüfstellen über ein Verfahren verfügen, das regelt, wie die Kunden mit Nichtkonformitäten umzugehen haben, auch wenn ein Zertifikat oder eine Lizenz ausgesetzt oder widerrufen wird?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)
      • Nachhaltigkeitsprüfungen
        7/9
        • Verfügt die standardsetzende Organisation über ein dokumentiertes Aufsichtskonzept, das von den Prüfstellen verlangt, dass sie akkreditiert sind oder die Anforderungen der ISO/IEC 17065, ISO/IEC 17021, ISO/IEC 17020, ISO/IEC 17025 (für Laboratorien) erfüllen oder alternativ relevante Anforderungen des ISEAL Assurance Code erfüllen?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)
          • Nicht anwendbar (0 Punkte)
        • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Kunden regelmäßig und regelmäßig geprüft werden?
          Antwort: 4-5 Jahre
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • 1 Jahr oder weniger (1 Punkt)
          • 1-2 Jahre (1 Punkt)
          • 2-3 Jahre (1 Punkt)
          • 4-5 Jahre (1 Punkt)
          • 5 Jahre oder mehr (1 Punkt)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Beruht die Häufigkeit oder Intensität eines Audits oder einer Aufsichtsprüfung auf einer Risikobewertung des Kunden oder der Konformitätsbewertungsstelle?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Legt die standardsetzende Organisation die erforderliche Intensität für jede Art von Audit und die Tätigkeiten fest, die von den Prüfstellen für jeden Standard durchgeführt werden müssen?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)
          • Nicht anwendbar (0 Punkte)
        • Erlaubt oder verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Konformitätsbewertungsstellen unangekündigte Audits durchführen?
          Antwort: Nicht erlaubt
          Punktzahl: 0/2
          Mögliche Antworten
          • Erlaubt (1 Punkt)
          • Vorgeschrieben (2 Punkte)
          • Nicht erlaubt (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Sind die Prüfer*innen verpflichtet, während des Audits- und Aufsichtsprüfprozesses den Beitrag externer Interessengruppen einzuholen?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)
          • Nicht anwendbar (0 Punkte)
        • Verlangt die standardsetzende Organisation von den Konformitätsbewertungsstellen, dass sie ein einheitliches Berichtsformat verwenden?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüfstellen und Aufsichtsstellen kompetentes und unparteiisches Personal (neben Prüfer*innen / Auditor*innen /Teams) einsetzen, um Entscheidungen über die Einhaltung der Vorschriften zu treffen?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
      • Gruppenzertifizierung
        0/0
        • Muss die Gruppe über ein gemeinsames Verwaltungssystem mit klaren Zuständigkeiten für die Umsetzung des Systems verfügen?
          Antwort: Not applicable
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Verfügt die standardsetzende Organisation über einen Mechanismus, der vorschreibt und begründet, wie alle Standorte innerhalb einer Gruppenzertifizierung im Laufe der Zeit auditiert werden?
          Antwort: Not applicable
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Gibt es eine Formel für den Stichprobenumfang und ein Stichprobenverfahren, um die Anzahl der Gruppenmitglieder zu bestimmen, die extern überprüft wird, und wie die Stichprobe ausgewählt wird?
          Antwort: Not applicable
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)
          • ja, auf Grundlage einer Risikobewertung (2 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Sind in den Anforderungen an die Gruppenzerti-fizierung/-prüfung die Bedingungen festgelegt, unter denen ein Gruppenmitglied suspendiert oder aus einer Gruppe ausgeschlossen werden kann?
          Antwort: Not applicable
          Mögliche Antworten
          • Member suspended from certification (1 Punkt)
          • Member removed from a group (1 Punkt)
          • Group suspension (1 Punkt)
          • No repercussion (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
      • Produktionskette (Chain of Custody)
        0/0
        • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass alle Unternehmen, die das zertifizierte Produkt physisch handhaben, sich einem CoC-Audit unterziehen, wenn das Produkt für den Einzelhandelsverkauf als zertifiziertes, gekennzeichnetes Produkt bestimmt sein kann?
          Antwort: Not applicable
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
      • Laboruntersuchungen
        3/3
        • Wird in der dokumentierten Bewertungsmethodik auf Testmethoden verwiesen oder sind diese enthalten?
          Antwort: Ja, öffentlich
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
          • Ja, öffentlich (1 Punkt)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Gibt es Vorgaben für Stichproben bei der Konformitätsüberwachung?
          Antwort: Yes
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • No (0 Punkte)
          • Yes (1 Punkt)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Gibt es ein Verfahren für den Umgang mit nicht-konformen Produkten, die von einem Kunden/Lizenznehmer hergestellt wurden?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
    • Kompetenzen der Prüfer*innen
      1/8
      • Legt die standardsetzende Organisation die Qualifikationen, Kompetenzen, die erforderliche Mindesterfahrung in der Branche und die Schulungsanforderungen für die Prüfer*innen für Konformitäts- / Aufsichtskontrollen fest?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Nicht anwendbar (0 Punkte)
      • Legt die standardsetzende Organisation die Qualifikationen, Kompetenzen, die erforderliche Mindesterfahrung in der Branche und die Schulungsanforderungen für die Prüfer*innen für Konformitäts- / Aufsichtskontrollen fest?
        Antwort: No
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • No (0 Punkte)
        • Yes (1 Punkt)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Auditor*innen der Konformitätsbewertungsstellen eine Auditorenschulung zu einem für das System relevanten Standard, die auf der ISO 19011 oder einer gleichwertigen Norm basiert, erfolgreich absolvieren?
        Antwort: Keine Informationen vorhanden
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Anbieter von Prüfungs- und Aufsichtsleistungen ein Programm zur Überwachung und Sicherstellung der kontinuierlichen Kompetenz und guten Leistung der Prüfer*innen und Auditor*innen durchführen?
        Antwort: Keine Informationen vorhanden
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Führt die standardsetzende Organisation Kalibrierungsmaßnahmen durch oder verlangt sie von den Konformitätsbewertungsstellen, dass sie sicherstellen, dass die der Prüfer*innen / Auditor*innen aufeinander abgestimmt sind?
        Antwort: Keine Informationen vorhanden
        Punktzahl: 0/2
        Mögliche Antworten
        • Annually (2 Punkte)
        • Ad Hoc (1 Punkt)
        • No (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Konformitätsbewertungsstellen über einen Verhaltenskodex oder ein gleichwertiges Instrument sowie über unterstützende Verfahren verfügt, um das Verhalten und die Handlungen der Mitarbeitenden der Konformitätsbewertungsstelle zu lenken und gegen Fehlverhalten vorzugehen?
        Antwort: Keine Informationen vorhanden
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Bewertet die standardsetzende Organisation potenzielle Risiken für die Unparteilichkeit der Prüfer*innen und verlangt sie, wo dies gerechtfertigt ist, von den Konformitätsbewertungsstellen und Aufsichtsgremien, Praktiken zur Minderung dieser Risiken anzuwenden?
        Antwort: Yes
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • No (0 Punkte)
        • Yes (1 Punkt)
    • Aufsicht
      7/13
      • Erfordert das System einen Aufsichtsmechanismus und ist dieser dokumentiert?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Nicht anwendbar (0 Punkte)
      • Wird die Aufsicht von einer dritten Partei durchgeführt, die von der standardsetzenden Organisation und den Konformitätsbewertungsstellen unabhängig ist?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Legt die standardsetzende Organisation die Art und Intensität der Aufsichtstätigkeiten über die Konformitätsbewertungsstellen fest?
        Antwort: <1 year
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • <1 year (2 Punkte)
        • 1 year (2 Punkte)
        • 2-3 years (2 Punkte)
        • 4-5 years (1 Punkt)
        • >5 years (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)
        • None (0 Punkte)
      • Berücksichtigt die Intensität der Aufsichtstätigkeiten die Risikofaktoren, die mit der Konformitätsbewertungsstelle und ihrem Personal verbunden sind?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Legt die standardsetzende Organisation das Bewerbungs- und Auswahlverfahren für Konformitätsbewertungsstellen klar fest?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Bewertet die standardsetzende Organisation die systemspezifische Kompetenz bei der Zulassung von Konformitätsbewertungsstellen, die nach anderen einschlägigen Standards akkreditiert sind (Proxy-Akkreditierung)?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Ja, Bewertung der programmspezifischen Kompetenz (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verfügt die standardsetzende Organisation über dokumentierte und zugängliche Beschwerde- und Einspruchsmechanismen oder verlangt es von den Aufsichtsstellen solche?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Legt die standardsetzende Organisation fest oder verlangt sie von der Aufsichtsstelle, dass sie festlegt, wie die Konformitätsbewertungsstellen mit den durch die Aufsicht festgestellten Nichtkonformitäten umgehen müssen?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Zusammenfassungen von Aufsichtsberichten (ohne persönliche und wirtschaftlich sensible Informationen) öffentlich zugänglich gemacht werden?
        Antwort: Ja (auf Anfrage)
        Punktzahl: 1/2
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich (2 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Vor-Ort-Prüfung der Konformitätsbewertungsstelle in den Aufsichtszyklus einbezogen werden?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Aufsichtsstelle auch Überprüfungen der Leistung der Konformitätsbewertungsstelle vor Ort umfasst?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)
  • Claims und Rückverfolgbarkeit
    4/4
    • Rückverfolgbarkeit
      0/0
      • Verfügt die standardsetzende Organisation über einen dokumentierten Chain-of-Custody-Standard oder andere Rückverfolgbarkeitsanforderungen, die für die gesamte Lieferkette gelten?
        Antwort: Not applicable
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, auf Anfrage (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich (2 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Gibt es CoC-Anforderungen für nicht zertifiziertes Material, falls die Vermischung von zertifizierten mit nicht zertifizierten Inputs erlaubt ist?
        Antwort: Not applicable
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation von den Konformitätsbewertungsstellen, dass sie überprüfen, ob alle Unternehmen innerhalb der Produktkette genaue und zugängliche Aufzeichnungen führen, anhand derer jedes zertifizierte Produkt oder jede Charge von Produkten von der Verkaufsstelle bis zum Käufer zurückverfolgt werden kann?
        Antwort: Not applicable
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Sind Unternehmen verpflichtet, CoC-Aufzeichnungen mindestens für die Gültigkeitsdauer des Zertifikats aufzubewahren?
        Antwort: Not applicable
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verfügt das System über ein Rückverfolgbarkeitssystem, das die Überprüfung des Produktflusses zwischen den Lieferkettenstufen ermöglicht?
        Antwort: Not applicable
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
    • Claims und Produktkennzeichnung
      4/4
      • Verfügt die standardsetzende Organisation über dokumentierte Anforderungen für die Verwendung von Symbolen, Logos und/oder Claims im Zusammenhang mit dem Standard und macht diese öffentlich zugänglich?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Nicht anwendbar (0 Punkte)
      • Sind in den Kennzeichnungsrichtlinien die Arten von Claims festgelegt, die für verschiedene Arten von CoC-Modellen geltend gemacht werden können, wenn die standardsetzende Organisation mehr als ein Modell zulässt?
        Antwort: Not applicable
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Müssen Claims- und Label-Nutzer*innen eindeutige Lizenznummern oder andere Rückverfolgungsmechanismen verwenden?
        Antwort: Not applicable
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt der Systeminhaber eine Überwachung der korrekten Verwendung von Claims und Kennzeichnungen auf dem Markt, einschließlich eines Beschwerdemechanismus zur Meldung von Missbrauch?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Ist das Etikett mit einer erklärenden Textaussage oder einem Link zu weiteren Informationen versehen?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verfügt die standardsetzende Organisation über ein Verfahren, in dem spezifische Folgen bei Missbrauch von Claims festgelegt sind, und verlangen sie dies auch von ihren Konformitätsbewertungsstellen?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)

Umwelt­freundlichkeit 72%

  • Aquatische Toxizität
  • Biologische Abbaubarkeit von Stoffen
  • Für die menschliche Gesundheit schädliche Chemikalien
  • Verpackungsmenge
  • Wiederverwertbarkeit des Verpackungsmaterials
  • Verbraucherinformationen zur nachhaltigen Nutzung und Entsorgung des Produkts
  • Chemikalien
    12/12
    • Verwendung von Chemikalien
      12/12
      • Enthält der Standard Anforderungen für Chemikalien, die in der REACH-Kandidatenliste als besonders besorgniserregende Stoffe aufgeführt sind?
        Antwort: Advanced: Verbot der Verwendung mit Ausnahme definierter Sonderregelungen
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Verwendung eingeschränkt (1 Punkt)
        • Advanced: Verbot der Verwendung mit Ausnahme definierter Sonderregelungen (2 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        3 Requirements [...] The substance requirements defined by Regulation (EC) No. 648/2004 (Detergents Regulation, DetVO)6 on detergents and the CLP Regulation (Regulation (EC) No. 1272/2008)7 are observed. 3.6 General exclusion of substances with certain properties The use of the following substances is not permitted in order to protect the environment and human health. In the case of mixtures e.g. fragrances where it is not possible to obtain information about the individual substances, the classification rules for mixtures shall be applied. a) Substances of very high concern (SVHC) 1) Substances in end products labelled with the Blue Angel ecolabel that have been identified in accordance with Article 57 of Regulation (EC) No. 1907/2006 and listed in accordance with Article 59 of the same regulation on the list of candidates9 for inclusion on the Annex of substances subject to authorisation and have a concentration of ≥ 0.0010 % are not permitted. Impurities in substances added to the end product that correspond to the above named criteria are not permitted. The label holder is obligated to take into account current developments on the list of candidates. 2) This requirement also applies to substances, which are classified on the ECHA website under https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/registered-substances on the infocard for the substance under “Properties of concern” as suspected PBT, C, M, R, ED or POP. As an exception to section 1), the use of such suspected substances in end products labelled with the Blue Angel ecolabel that have a concentration of ≥ 0.10 % is not permitted. The label holder is obligated to take into account current developments on the list of candidates and the latest publications by the ECHA. 6 Regulation (EC) No. 648/2004 of the European Parliament and of the Council of 31 March 2004 on detergents 7 Regulation (EC) No. 1907/2006 of the European Parliament and of the Council of 18 December 2006 concerning the Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals (REACH), establishing a European Chemicals Agency, amending Directive 1999/45/EC and repealing Council Regulation (EEC) No 793/93 and Commission Regulation (EC) No 1488/94 as well as Council Directive 76/769/EEC and Commission Directives 91/155/EEC, 93/67/EEC, 93/105/EC and 2000/21/EC Regulation (EC) No. 1272/2008 of the European Parliament and of the Council of 16 December 2008 concerning the classification, labelling and packaging of substances and mixtures

        Referenzdokumente:

        3 Requirements 3.6 General exclusion of substances with certain properties

      • Enthält der Standard Anforderungen für die biologische Abbaubarkeit von Stoffen?
        Antwort: Advanced: Verwendung verbieten
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Überwachung und Einschränkung der Nutzung (1 Punkt)
        • Advanced: Verwendung verbieten (2 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        3.4.1 Biodegradability of surfactants All of the surfactants contained in the end product must be readily biodegradable8 under aerobic conditions and biodegradable under anaerobic conditions. 3.4.2 Biodegradability of synthetic polymers All of the synthetic polymers in the end product must be at least inherently biodegradable under aerobic conditions. The following polymers are exempt from this rule: carboxymethyl cellulose and dye transfer inhibitors made of PVP, PVOH, PVP/VI, PVNO or PVNO/PVPI. 3.4.3 Biodegradability of organic substances The content of aerobically not readily biodegradable (aNBO) and anaerobically non-biodegradable (anNBO) organic substances in the product must not exceed the following limits for the reference dosage (information in g/kg laundry).

        Referenzdokumente:

        3.4 Biodegradability

      • Enthält der Standard Anforderungen für H-Aussagen?
        Antwort: Advanced: Verbot der Verwendung mit Ausnahmen für einige Inhaltsstoffe
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Einschränkung der Verwendung z. B. durch einen risiko-basierten Ansatz (1 Punkt)
        • Advanced: Verbot der Verwendung mit Ausnahmen für einige Inhaltsstoffe (2 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        3.1.1 Measurement thresholds Every substance that exceeds a concentration of 0.010 % by mass in the final formulation must comply with these Basic Award Criteria. This also applies to the raw materials used in the product, any listed additives and impurities. In the case of substances dealt with by the following criteria, a deviating measurement threshold of 0.0010 % by mass in the final formulation applies: • 3.4 Biodegradability • 3.5 Toxicity to aquatic organisms • 3.6 a) Substances of very high concern (SVHC) Paragraph 1) • 3.7 Exclusion of substances • 3.8 Requirements for specific substances In the case of substances dealt with by the following criteria, a deviating measurement threshold of 0.10 % by mass in the final formulation applies: • 3.6 a) Substances of very high concern (SVHC) Paragraph 2) There is no lower measurement threshold for colouring agents. Table 1: Overview of the measurement thresholds for the requirement criteria 3.6 b) General exclusion of substances with certain properties – b) Substances classified with the H-phrases listed in accordance with Regulation (EC) No 1272/2008 3.6 General exclusion of substances with certain properties The use of the following substances is not permitted in order to protect the environment and human health. In the case of mixtures e.g. fragrances where it is not possible to obtain information about the individual substances, the classification rules for mixtures shall be applied. b) Substances which according to the criteria of Regulation (EC) No 1272/200810 are assigned the following H Phrases named in Table 2 or which meet the criteria for such classification. Table 2: Restrictive hazard classifications and their assignment to the categories [...]

        Referenzdokumente:

        3.1.1 Measurement thresholds 3.6 General exclusion of substances with certain properties

      • Enthält das System Anforderungen für andere Stoffe, die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben?
        Antwort: Advanced: Verwendung verbieten
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Verwendung einschränken (1 Punkt)
        • Advanced: Verwendung verbieten (2 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        3.1.1 Measurement thresholds Every substance that exceeds a concentration of 0.010 % by mass in the final formulation must comply with these Basic Award Criteria. This also applies to the raw materials used in the product, any listed additives and impurities. In the case of substances dealt with by the following criteria, a deviating measurement threshold of 0.0010 % by mass in the final formulation applies: • 3.4 Biodegradability • 3.5 Toxicity to aquatic organisms • 3.6 a) Substances of very high concern (SVHC) Paragraph 1) • 3.7 Exclusion of substances • 3.8 Requirements for specific substances In the case of substances dealt with by the following criteria, a deviating measurement threshold of 0.10 % by mass in the final formulation applies: • 3.6 a) Substances of very high concern (SVHC) Paragraph 2) 3.4.2 Biodegradability of synthetic polymers All of the synthetic polymers in the end product must be at least inherently biodegradable under aerobic conditions. The following polymers are exempt from this rule: carboxymethyl cellulose and dye transfer inhibitors made of PVP, PVOH, PVP/VI, PVNO or PVNO/PVPI. 3.7 Exclusion of substances The following substances are not permitted in the end product, either as part of the formulation or as part of any preparation included in the formulation: • Halogenated hydrocarbons 3.8.3 Colouring agents The end product must not contain any colouring agents that are bioaccumulating. A colouring agent is considered to be non-bioaccumulating if it has a bioconcentration factor (BCF) < 100 or a log Pow < 3.0. If the values for both the BCF and the log Pow are available, the highest measurement for the BCF is valid. If using colouring agents that have been approved for use in foodstuffs, no documentation about the bioconcentration factor needs to be submitted.

        Referenzdokumente:

        3.1.1 Measurement thresholds 3.4.2 Biodegradability of synthetic polymers 3.7 Exclusion of substances 3.8.3 Colouring agents

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Einschränkung der aquatischen Toxizität des Produkts?
        Antwort: Advanced: Definition eines produktspezifischen kritischen Verdünnungsvolumens
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Begrenzung der aquatischen Toxizität (1 Punkt)
        • Advanced: Definition eines produktspezifischen kritischen Verdünnungsvolumens (2 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        The critical dilution volume toxicity (CDVchronic) is calculated for each substance (i) using the following equation: [...] where the weight(i) is the weight of the substance (in grams) in the recommended dosage. DF(i) is the degradation factor and TFchronic(i) is the value for the chronic toxicity of the substance (in milligrams/litre). The parameters DF and TFchronic shall be taken from Part A of the Detergent Ingredient Database (DID list) (Appendix). If the substance in question is not included in Part A of the DID list, the applicant shall estimate the values in accordance with the approach stated in Part B of the DID list (Appendix). The sum of CDVchronic for the individual substances gives the CDV chronic for the end product.

        Referenzdokumente:

        3.5 Toxicity to aquatic organisms

      • Enthält der Standard Anforderungen für das Ver-bot von Mikroplastik?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        The following substances are not permitted in the end product, either as part of the formulation or as part of any preparation included in the formulation: [...] • Microplastics

        Referenzdokumente:

        3.7 Exclusion of substances

      • Enthält der Standard Anforderungen an die eingeschränkte Verwendung von Treibstoffen?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        "(…) Excluded from the scope of these Basic Award Criteria are: (...) - Sprays that contain propellant gas."

        Referenzdokumente:

        2 Scope

  • Wasser
    0/2
    • Wassernutzung
      0/2
      • Enthält der Standard Anforderungen für den Wasserverbrauch in der Produktionsphase?
        Antwort: Keine Informationen vorhanden
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Überwachung des Wasserverbrauchs (1 Punkt)
        • Advanced: Wassermengen überwachen & Effizienz steigern (2 Punkte)
  • Materialeinsatz
    4/4
    • Verpackung
      4/4
      • Enthält der Standard Anforderungen zur Verpackungsmenge?
        Antwort: Advanced: Definierte Berechnungen zur Messung der Verpackungsmenge
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Allgemeine Anforderung, die Menge des verwendeten Materials zu minimieren (1 Punkt)
        • Advanced: Definierte Berechnungen zur Messung der Verpackungsmenge (2 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        3.12 Packaging requirements a) If the product is delivered in packaging that is part of a take-back system (return and refill) for a product, the product is exempt from the requirements specified in b), e) and g). b) The weight utility ratio (WUR) of the sales packaging must not exceed the following values: [...] Sales packaging consisting of more than 80 % recycled post-consumer materials are exempt from this requirement. Undiluted products in packaging designed for the sole purpose of refilling trigger sprays must meet the packaging requirements for ready-to-use products. The WUR is only calculated for the sales packaging (including caps, stoppers and hand pumps/spraying devices and label) based on the following formula: WUR = Σ((Wi +Ui) / (Di * Ri)) Key for the calculation formula: Wi: the weight [g] of the sales packaging (i) Ui: the weight [g] of non-recycled materials in the sales packaging (i). Ui = Wi, unless the applicant can verify a different number Di: the number of reference doses in the sales packaging (i). In the case of ready-to-use products, Di = product volume (in litres); Ri: recycling figure. Ri = 1 (if the packaging is not reused for the same purpose) or Ri = 2 (if the applicant can verify that the packaging components are used for the same purpose and he/she sells refill packs). c) Packaging, sleeves, labels or components made of halogenated polymers, e.g. PVC, are not permitted. d) Paper/cardboard used in the sales packaging must be manufactured using at least 80 % recycled materials. In the case of secondary packaging that also serves as transport packaging, the proportion of recycled materials must be at least 70 %. Packaging materials are considered recycled if product waste (post-consumer waste) has been subjected to a material recycling process. e) Sales packaging (bottles, canisters) made of PET must be manufactured using at least 70 % PCR plastic (recycled plastic made from post-consumer waste), other plastics (e.g. HDPE) at least 50% PCR. All closures and trigger closures (e.g. removable closures and pump dosers) and foil bags are exempt from this rule. If the recycled content is stated on the packaging, this must refer to the total weight (body, closure, label/sleeve and trigger closure). In addition, a statement may be added that relates to certain parts of the packaging (e.g. may be stated together: 100% PCR related to body, xy % PCR related to total packaging). f) Products offered as trigger sprays: Trigger spray bottles must be refillable and recyclable. g) Recycling-oriented design (recyclability) The packaging must be designed so that it has a sorting and recycling infrastructure in the sense of the “Minimum standard for determining the recyclability of packaging subject to system participation pursuant to Section 21 (3) VerpackG (Verpackungsgesetz – Packaging Act)”14 (see Section 4.1 in conjunction with the Appendix 1). It must be possible to sort and separate the packaging in the sense of the minimum standards (see Section 4.2 in conjunction with Appendix 2) and it is not permitted in the sense of the minimum standards to use any material combinations or substances that could impede successful recycling (see Section 4.3 in conjunction with Appendix 3). The minimum standard14 at the time of application applies. No individual or combination of materials or components listed in Table 3 may be contained in the sales packaging. Pump mechanisms (including in sprays) are exempt from this requirement. Table 3: Materials and components that are excluded from use as a packaging component [...]

        Referenzdokumente:

        3.12 Packaging requirements

      • Enthält der Standard Anforderungen andas Verpackungsmaterial, um das Recycling zu erleichtern?
        Antwort: Advanced: Wiederverwertbarkeit des Verpackungsmaterials UND Verwendung von recyceltem Material in der Verpackung
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Entweder die Wiederverwertbarkeit des Verpackungsmaterials ODER die Verwendung von recyceltem Material in der Verpackung (1 Punkt)
        • Advanced: Wiederverwertbarkeit des Verpackungsmaterials UND Verwendung von recyceltem Material in der Verpackung (2 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        3.12 Packaging requirements a) If the product is delivered in packaging that is part of a take-back system (return and refill) for a product, the product is exempt from the requirements specified in b), e) and g). b) The weight utility ratio (WUR) of the sales packaging must not exceed the following values: Solid laundry detergent (e.g. powder) 1.2 g/kg laundry Liquid or gel laundry detergent 1.2 g/kg laundry Stain remover 1.2 g/kg laundry Laundry detergent booster 1.2 g/kg laundry Sales packaging consisting of more than 80 % recycled post-consumer materials are exempt from this requirement. Undiluted products in packaging designed for the sole purpose of refilling trigger sprays must meet the packaging requirements for ready-to-use products. The WUR is only calculated for the sales packaging (including caps, stoppers and hand pumps/spraying devices and label) based on the following formula: WUR = Σ((Wi +Ui) / (Di * Ri)) Key for the calculation formula: Wi: the weight [g] of the sales packaging (i) Ui: the weight [g] of non-recycled materials in the sales packaging (i). Ui = Wi, unless the applicant can verify a different number Di: the number of reference doses in the sales packaging (i). In the case of ready-to-use products, Di = product volume (in litres); Ri: recycling figure. Ri = 1 (if the packaging is not reused for the same purpose) or Ri = 2 (if the applicant can verify that the packaging components are used for the same purpose and he/she sells refill packs). c) Packaging, sleeves, labels or components made of halogenated polymers, e.g. PVC, are not permitted. d) Paper/cardboard used in the sales packaging must be manufactured using at least 80 % recycled materials. In the case of secondary packaging that also serves as transport packaging, the proportion of recycled materials must be at least 70 %. Packaging materials are considered recycled if product waste (post-consumer waste) has been subjected to a material recycling process. e) Sales packaging (bottles, canisters) made of PET must be manufactured using at least 70 % PCR plastic (recycled plastic made from post-consumer waste), other plastics (e.g. HDPE) at least 50% PCR. All closures and trigger closures (e.g. removable closures and pump dosers) and foil bags are exempt from this rule. If the recycled content is stated on the packaging, this must refer to the total weight (body, closure, label/sleeve and trigger closure). In addition, a statement may be added that relates to certain parts of the packaging (e.g. may be stated together: 100% PCR related to body, xy % PCR related to total packaging). f) Products offered as trigger sprays: Trigger spray bottles must be refillable and recyclable. g) Recycling-oriented design (recyclability) The packaging must be designed so that it has a sorting and recycling infrastructure in the sense of the “Minimum standard for determining the recyclability of packaging subject to system participation pursuant to Section 21 (3) VerpackG (Verpackungsgesetz – Packaging Act)”14 (see Section 4.1 in conjunction with the Appendix 1). It must be possible to sort and separate the packaging in the sense of the minimum standards (see Section 4.2 in conjunction with Appendix 2) and it is not permitted in the sense of the minimum standards to use any material combinations or substances that could impede successful recycling (see Section 4.3 in conjunction with Appendix 3). The minimum standard14 at the time of application applies. No individual or combination of materials or components listed in Table 3 may be contained in the sales packaging. Pump mechanisms (including in sprays) are exempt from this requirement. Table 3: Materials and components that are excluded from use as a packaging component [...]

        Referenzdokumente:

        3.12 Packaging requirements

  • Energie und Klimawandel
    0/2
    • Klimaschutz
      0/2
      • Enthält der Standard Anforderungen für den Energieverbrauch in der Produktionsphase?
        Antwort: Keine Informationen vorhanden
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Überwachung des Energieverbrauchs (1 Punkt)
        • Advanced: Effizienzsteigerung ODER verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien (2 Punkte)
  • Abfall und Luftverschmutzung
    1/2
    • Abfallmanagement
      1/2
      • Enthält der Standard Anforderungen für das Abfallvolumen?
        Antwort: Keine Informationen vorhanden
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Basic (0 Punkte)
        • Advanced: Verringerung der Abfallmengen (1 Punkt)
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Information der Verbraucher über die nachhaltige Verwendung und Entsorgung des Produkts?
        Antwort: Advanced: Verbraucherinformationen über die nachhaltige Verwendung des Produkts
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Basic: Information provided to consumers on the disposal of the product (0 Punkte)
        • Advanced: Verbraucherinformationen über die nachhaltige Verwendung des Produkts (1 Punkt)

        Auszug aus dem Standard:

        3.13 Consumer information 3.13.1 Advertising claims If the product is classified and labelled as hazardous to human health according to Regulation (EC) No. 1272/2008, advertising claims such as “less environmentally damaging”, “less hazardous to water”, “less hazardous substances” or comparable statements which could be considered to play down the risks are prohibited. 3.13.2 Dosage instructions a) Dosage instructions for laundry detergents The recommended dosages shall be stated for “lightly”, “normally” and “heavily” soiled laundry and the different water hardness levels, as well as the weight of the laundry per load. The reference dosage used for the washing performance test and the evaluation of compliance with the environmental criteria for the ingredients for heavy-duty laundry detergents and colour-safe laundry detergents must be the same as the recommended dosage on the packaging for “normally soiled” laundry at a water hardness level of 2.5 mmol CaCO3/l. The reference dosage used for the washing performance test and the evaluation of compliance with the environmental criteria for the ingredients for low-duty laundry detergents must be the same as the recommended dosage on the packaging for “lightly soiled” laundry at a water hardness level of 2.5 mmol CaCO3/l. A dosing aid must be provided free of charge on request for laundry detergents that need to be measured out by the end consumer. If the dosing aid is not enclosed with every packaging unit or it cannot be stocked at the retail outlet, it must be possible to request it via a free hotline, via email or via the Internet and the subsequent delivery must be completed free of charge. b) Dosage instructions for laundry detergent boosters The recommended dosages shall be stated for “normally” and “heavily” soiled laundry per 4.5 kg load of dry laundry. The reference dosage used for the washing performance test and the evaluation of compliance with the environmental criteria for the ingredients for laundry detergent boosters must be the same as the recommended dosage on the packaging for “normally soiled” laundry. A dosing aid must be provided free of charge on request for laundry detergent boosters that need to be measured out by the end consumer. If the dosing aid is not enclosed with every packaging unit or it cannot be stocked at the retail outlet, it must be possible to request it via a free hotline, via email or via the Internet and the subsequent delivery must be completed free of charge. 3.13.3 Information on the packaging a) The type of enzyme contained in the product must be stated on the packaging. b) The packaging must also contain the following or comparable instructions:  Wash at the lowest possible temperature.  Fill the drum with maximum possible load for the type of textile.  Dose the laundry detergent according to the level of soiling and the level of water hardness, follow the dosage instructions to achieve the best possible washing performance with the least amount of detergent.  Instructions on where information about water hardness can be found. c) The primary packaging must contain information on reuse, recycling and the proper disposal of the packaging. d) Information on obtaining a dosage aid (if relevant) Only the information stated in a), c) and d) is required for laundry detergent boosters and stain removers.

        Referenzdokumente:

        3.13.3 Information on the packaging

  • Umweltmanagement
    0/2
    • Enthält der Standard Anforderungen für die Umweltpolitik oder Managementinstrumente (wie EMAS oder ISO 14001)?
      Antwort: Keine Informationen vorhanden
      Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
      Punktzahl: 0/2
      Mögliche Antworten
      • Basic: Überprüfung (Selbsterklärung) der letzten Produktionsstätte (1 Punkt)
      • Advanced: Zertifizierung (dritte Partei) der endgültigen Produktionsstätte (2 Punkte)
  • Qualität
    1/1
    • Qualität und Gebrauchstauglichkeit
      1/1
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Gebrauchstauglichkeit des Produkts für den vorgesehenen Zweck?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        3.11 Fitness for use The end product must be fit for use and meet the requirements of the consumer. To ensure that this is the case, the tests for assessing the product's fitness for use described in Appendix C must be carried out. Appendix C Fitness for use of laundry detergents The method for testing the fitness for use of laundry detergents or stain removers corresponds to the requirements and criteria in the “Revised EU Ecolabel protocol for testing laundry detergents“. https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/products-groups-and-criteria.html https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/documents/fitness_performance_LD_2021_06_07.pdf (Information on the dose of the pre-wash stain remover must be added somewhere. Mrs. Ophüls will propose the amendment) The method for testing the fitness for use of laundry detergent boosters corresponds to the requirements and criteria in the “Nordic Ecolabelling for Laundry Detergents and Stain Removers; Version 8.2 • 19 December 2019 – 31 December 2024”. https://www.nordic-ecolabel.org/product-groups/group/?productGroupCode=006 https://www.nordic-ecolabel.org/product-groups/group/DownloadDocument/?documentId=5528

        Referenzdokumente:

        3.11 Fitness for use Appendix C Fitness for use of laundry detergents


Sozial­verträglichkeit 0%

  • Kernarbeitsnormen entlang der Lieferkette
  • Chancengleichheit
  • CSR Strategie
  • Arbeitsrechte und Arbeitsbedingungen
    0/4
    • ILO-Kernarbeitsnormen
      0/4
      • Verlangt der Standard die Einhaltung (mindestens) aller ILO-Kernarbeitsnormen für die verschiedenen Lieferanten entlang der Lieferkette?
        Antwort: Keine Informationen vorhanden
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: wichtigste Tier-1-Lieferanten (1 Punkt)
        • Advanced: alle Tier-1-Lieferanten (2 Punkte)
      • Enthält der Standard Anforderungen zum Arbeitsschutz, wie sie in ILO 155 definiert sind?
        Antwort: Keine Informationen vorhanden
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: teilweise Übereinstimmung mit ILO 155 (1 Punkt)
        • Advanced: volle Übereinstimmung mit ILO 155 (2 Punkte)
  • Ethisches Wirtschaften
    0/2
    • Wirtschaftliche Entwicklung und faire Geschäftspraktiken
      0/1
      • Enthält der Standard eine Anforderung zur Einhaltung der einschlägigen lokalen, regionalen und nationalen Gesetze und Vorschriften?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
    • Korruption und Bestechung
      0/1
      • Enthält der Standard Anforderungen zur Verhinderung von Korruption und Bestechung?
        Antwort: Keine Informationen vorhanden
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Basic: Verbot von Korruption und Bestechung (1 Punkt)
        • Advanced (0 Punkte)
  • Unternehmerische Verantwortung
    0/7
    • Unternehmerische Verantwortung in Europa
      0/5
      • Verlangt der Standard die Durchführung von Maßnahmen, die auf die Schaffung gleicher wirtschaftlicher Chancen für Frauen und Männer abzielen?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
      • Verlangt der Standard die Definition einer unternehmensweiten CSR-Strategie?
        Antwort: Keine Informationen vorhanden
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Eine CSR-Strategie wird definiert (1 Punkt)
        • Advanced: Die CSR-Strategie ist öffentlich zugänglich. (2 Punkte)
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Einbeziehung der Gemeinde?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen an Maßnahmen zur Bewältigung des demografischen Wandels?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
    • Folgenabschätzung
      0/2
      • Enthält der Standard Anforderungen zur Bewertung der Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Menschenrechte?
        Antwort: Keine Informationen vorhanden
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht ODER soziale Sorgfaltspflicht (1 Punkt)
        • Advanced: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht UND soziale Sorgfaltspflicht (2 Punkte)

Welche Phasen des Produktlebensweges werden vom Siegel abgedeckt?

Rohstoffproduktion

Anbau von nachwachsenden Rohstoffen (z.B. Palmöl) bzw. Gewinnung und Herstellung von Inhaltsstoffen

Herstellung

Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln durch Mischung verschiedener Inhaltsstoffe (auf pflanzlicher oder Erdöl-Basis)

Transport / Handel

Transportwege von einem Produktionsschritt zum nächsten sowie zu Endverbraucher:innen

Nutzungsphase

Nutzung von Wasch- und Reinigungsmittel

End-of-life

Fachgerechte Entsorgung der Verpackung sowie Abbaubarkeit und Toxizität des Produkts (im Wasser) nach dessen Nutzung